Auszug - Wirtschaftsplan 2018 der Lübecker Schwimmbäder  

27. Sitzung des Schul- und Sportausschusses (Wahlperiode 2013 - 2018)
TOP: Ö 5.1
Gremium: Schul- und Sportausschuss Beschlussart: unverändert beschlossen
Datum: Do, 16.11.2017 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:05 - 18:12 Anlass: Sitzung
Raum: SC Buntekuh Lübeck e. V. - Vereinsheim "Blockhütte"
Ort: SC Buntekuh Lübeck e. V. - Vereinsheim "Blockhütte"
VO/2017/05421 Wirtschaftsplan 2018 der Lübecker Schwimmbäder
   
 
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senatorin Kathrin Weiher
Federführend:4.525 - Lübecker Schwimmbäder Bearbeiter/-in: Hoppe, Björn
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Fragen von Herrn Krause beantwortet Herr Hoppe. Zum Hintergrund der nach Bäder-Sanierungs- und Instandhaltungsplan auf Seite 10 des Wirtschaftsplans von 7,5 auf 10,0 Mio. Euro gestiegenen Kosten für die Sanierung des Sportbads St. Lorenz erläutert Herr Hoppe, dass im Rahmen einer aktuellen Kostenschätzung eine Teuerungsrate von mindestens 30% festgestellt worden sei. Herr Hoppe erklärt weiter, warum die Ausführung der im Instandhaltungsplan als Priorität 2 festgelegten Maßnahmen bereits für das Jahr 2018 vorgesehen sei und weist darauf hin, dass der Zuschuss der HL trotzdem ausreichen würde. Im Weiteren geht Herr Hoppe auf die geplante Einführung eines Course Managers und die Erweiterung des neuen Angebots AQUA BACK im Fitnessbereich ein. Zur Frage von Herrn Krause, wie die in der Gewinn- und Verlustrechnung auf Seite 4 der Anlage angegebene Steigerung der Umsatzerlöse um ca. 100.000 Euro zum Jahr 2017 im Einzelnen erzielt werden soll, wird Herr Hoppe eine schriftliche Aufstellung dem Protokoll beifügen.

 

Anmerkung zum Protokoll: Die Steigerung der Umsatzerlöse gegenüber der Hochrechnung 2017 berücksichtigt die Annahme, dass:

 

-          die wetterbedingten Mindererträge des Jahres 2017 sich in 2018 nicht wiederholen (+ 30.000 Euro)

 

-          die Gästezahl-Entwicklung sich insgesamt um 3% verbessert (+ 40.000 Euro)

 

-          die Angebotsentwicklung im Bereich Schwimm- und Fitnesskurse die Ertragsentwicklung positiv beeinflusst (+ 30.000 Euro).

 

Herr Krause wirft die Frage auf, an welcher Stelle weitere Einsparungen möglich seien. Es schließt sich eine Diskussion dieser Fragestellung an, an der sich Herr Prieur, Herr Dr. Lengen, Frau Schatz, Herr Bull und Herr Krause beteiligen. Herrn Lengen weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Zuschussbedarf der Lübecker Schwimmbäder in den letzten Jahren von 4,4 auf 3,8 Mio. Euro reduziert werden konnte und das städtische Angebot als Voraussetzung, allen Kindern im Einzugsbereich Schwimmunterricht zu erteilen und die Freude am Schwimmen zu erhalten eine wichtige bildungs- und gesundheitspolitische Aufgabe sei, die nach seiner Einschätzung zur öffentlichen Daseinsvorsorge gehöre.

 

Nachfragen von Herrn Prieur zu den finanziellen Auswirkungen der Wiedereinführung des Schwerbehindertentarifs und zu der Einführung eines Betriebshandbuchs beantwortet Herr Hoppe.

 

Der Vorsitzende lässt über den Beschlussvorschlag abstimmen:

 


Beschlussvorschlag:

 

Der Wirtschaftsplan 2018 für die Lübecker Schwimmbäder wird in der Fassung der Anlage 1 gemäß §5 Abs. 1 Nr. 6 der Eigenbetriebsverordnung festgestellt.

 

 


Der Ausschuss empfiehlt dem Hauptausschuss und

der Bürgerschaft bei zwei Enthaltungen einstimmig

gemäß Beschlussvorschlag zu beschließen.