Vorlage - VO/2017/05421
|
Beschlussvorschlag
Der Wirtschaftsplan 2018 für die Lübecker Schwimmbäder wird in der Fassung der Anlage 1 gemäß §5 Abs. 1 Nr. 6 der Eigenbetriebsverordnung festgestellt.
Verfahren
Beteiligte Bereiche/Projektgruppen: Ergebnis: |
| 1.201 – Haushalt und Steuerung Ergebnis: Kenntnisnahme
1.203 – Beteiligungscontrolling Ergebnis: Kenntnisnahme
|
|
|
|
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen |
| Ja |
gem. § 47 f GO ist erfolgt: | X | Nein |
Begründung: |
| Belange von Kindern und Jugendlichen werden nicht berührt. |
|
|
|
Die Maßnahme ist: |
| neu |
|
| freiwillig |
| X | vorgeschrieben durch: Eigenbetriebs-verordnung |
|
|
|
Finanzielle Auswirkungen: |
| Nein |
| x | Ja (siehe Begründung)
|
Begründung
Wirtschaftsplan 2018 der Lübecker Schwimmbäder
Inhalt:Seite
Zusammenstellungen nach § 12 Abs.1 Eigenbetriebsverordnung3
Erfolgsplan4
Vermögensplan5
Anlagen:
Vorbericht / Geschäftsplan / Lagebericht und
Ausblick der Werkleitung6-9
Bäderinstandsetzungsplan10
Darlehensentwicklung10
Finanzplan11
Übersicht Auszahlungen nach § 16 Nr. 2 Eigenbetriebs-12
Verordnung sowie Verpflichtungsermächtigungen
Stellenplan13-17
Rahmenplan zur Frauenförderung18
Zusammenstellung nach § 12 Abs. 1 EigVO
Wirtschaftsjahr 2018
Aufgrund des § 5 Abs. 1 Nr. 6 der Eigenbetriebsverordnung in Verbindung mit § 97 der Gemeindeordnung hat die Bürgerschaft durch Beschluss vom
und mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde den Wirtschaftsplan 2018 für die Lübecker Schwimmbäder festgestellt:
1. Es betragen |
| 2018 |
| 1.1 im Erfolgsplan | T € |
| die Erträge | 1.482 |
| die Aufwendungen | 5.294 |
|
das Jahresergebnis (von HL auszugleichen) |
- 3.812
|
| 1.2 im Vermögensplan |
|
| die Einzahlungen | 0 |
| die Auszahlungen | 0 |
2. Es werden festgesetzt |
|
|
| 2.1 der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen auf |
0 |
| 2.2 der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- ermächtigungen auf |
0 |
| 2.3 der Höchstbetrag der Kassenkredite auf |
0 |
Gewinn- und Verlustkalkulation 2018
Nr. | Bezeichnung |
Plan 2018 |
HR 2017 |
Plan 2017 |
IST 2016 |
1. |
Umsatzerlöse |
1.457 |
1.355 |
1.575 |
1.146 |
2. | Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an unfertigen Leistungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
3. | Andere aktivierte Eigenleistungen | 0 | 0 | 0 | 0 |
4. | Sonstige betriebliche Erträge | 25 | 25 | 20 | 672 |
5. | Materialaufwand a. Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie für bezogene Waren |
-978 |
-901 |
-1.003 |
-870 |
| |||||
b. Aufwendungen für Fremdleistungen | -399 | -337 | -785 | -439 | |
|
Betrieblicher Rohertrag |
105
|
142 |
-193 |
509 |
6. | Personalkosten | -2.993 | -2.775 | -2.930 | -2.725 |
7. | Abschreibungen | -426 | -447 | -540 | -444 |
8. | Sonstige betriebliche Aufwendungen | -376 | -328 | -390 | -350 |
|
Betriebsergebnis |
-3.795 |
-3.408 |
-4.053 |
-3.010 |
9. | Zinserträge | 0 | 0 | 0 | 0 |
10. | Zinsaufwendungen | -121 | -146 | -140 | -181 |
11. | Sonstige Steuern | -1 | -12 | -11 | -19 |
12. |
Unternehmensergebnis |
-3.812 |
-3.566 |
-4.204 |
-3.210 |
13. | Verlustausgleich Hansestadt Lübeck | 3.812 | 3.812 | 3.812 | 3.812 |
| Abzuf. Gewinn(-) bzw. empf. Zahlungen auf Verlust (+) |
0 |
246 |
392 |
602 |
|
Forderungen an HL |
0 |
|
|
177 |
| Ergebnis |
| 246
| 0 | 798 |
Lübecker Schwimmbäder: Vermögensplan
Gem. §14 EigVo für 2018
Einzahlungen | ||||
Bezeichnung | Plan 2018 | HR 2017 | Plan 2017 | Ist 2016 |
| € T | € T | € T | € T |
Zuweisungen der Gemeinde, Zuführungen zu Rücklagen und Rückstellung mit langfristigem Charakter | 0 | 0 | 0 | 0 |
Zuführungen zu Sonderposten mit Rücklageanteil |
|
|
|
|
Rückflüsse aus Darlehen und Zinsaufwand Arbeitnehmer Vermögensbildung |
|
|
|
|
Veräußerung von Beteiligungen sowie Rückflüsse von Kapitalanlagen | 0 | 0 | 0 | 611 |
Zuschüsse Land Schleswig-Holstein |
|
|
|
|
Ertragszuschüsse Nutzungsberechtigter |
|
|
|
|
Sonstige Bauzuschüsse |
|
|
|
|
Kapitalzuschüsse |
|
|
|
|
Abschreibungen | 426 | 447 | 540 | 444 |
Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens |
|
|
|
|
Kreditaufnahme (ohne Kredite für Zwecke der Umschuldung) |
|
|
|
|
Sonstige Einzahlungen | 915 |
|
|
|
Summe: | 1.341 | 447 | 540 | 1055 |
Auszahlungen | ||||
| Planansatz | Investititonen und Invenstionsförderungsmaßnahmen | ||
Bezeichnung | Ausgaben 2018 | Verplichtungs-ermächtigung 2019 | Gesamt-auszahlungs-bedarf | bisher bereitgestellt 2017 |
| ||||
1. Beteiligungen | 0 | 0 | 0 | 0 |
2. Auflösung von Rücklagen und Rückstellungen mit langfristigem Charakter |
|
|
|
|
3. Auflösung von Sonderposten mit Rücklagenanteil |
|
|
|
|
4. Auflösung von Zuschüssen Nutzungsberechtigter Kapitalzuschüsse |
|
|
|
|
5. Tilgung / Auflösung von Vorjahresverlusten |
|
|
|
|
6. Investititonen | 905 |
|
|
|
7. Tilgung von Krediten (ohne Tilgung für Zwecke der Umschuldung) | 436 |
|
|
|
8. Sonstige Auszahlungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Summe: | 1341 | 0 | 0 | 0 |
Geschäftsplan für den Betrieb Lübecker Schwimmbäder
Lagebericht und Ausblick der Werkleitung
- Vorbemerkung:
Bäder stehen weiterhin im Fokus öffentlicher Diskussionen. Auf der einen Seite gewinnen sie an Bedeutung für die Besucher (Schulen, Vereine, Öffentlichkeit) hinsichtlich der sportlich-gesundheitsorientierten und sozialen Angebote, auf der anderen Seite sind sie nur mit einem hohen Zuschuss für Betriebskosten & Sanierung überhaupt zu betreiben. Die Nachfrage zur Nutzung von Wasserflächen steigt dennoch. Ergänzend ist der Betreiber gehalten, ein attraktives Angebot vorzuhalten, die Gästezahlen zu stabilisieren, um so seit 2015 ohne Zuschusserhöhung oder erneute Preisanpassung auszukommen – eine echte Herausforderung!
1.1 Allgemeine Angaben zum Betrieb
Das Anlagevermögen der Lübecker Schwimmbäder umfasst neun Badebetriebsstellen. Das sind neben dem Sportbad St. Lorenz mit Saunabetrieb, das Zentralbad Schmiedestraße und das Hallenbad Kücknitz. Die zwei beheizten Freibäder in Moisling und Schlutup sowie die vier Naturfreibäder Falkenwiese, Marli, Eichholz Kleiner See und Krähenteich. Die Naturbäder werden durch Vereine betrieben, aber mit der unentgeltlichen Personalgestellung von 5 Beschäftigten der LSB. für 6 Monate/pro Saison.
Die wesentlichen Aufgaben der Lübecker Schwimmbäder stellen sich wie folgt dar:
- Wir stellen hygienisch, entsprechend der DIN Norm festgelegt, aufbereitete und beaufsichtigte Wasserflächen für Schwimmer und Nichtschwimmer zur Verfügung.
- Damit ermöglichen wir die Ausübung der gesunden Sportart „Schwimmen“ – altersunabhängig - einer breiten Bevölkerungsschicht und das zu bezahlbaren Preisen.
- Unser Fachpersonal „unterrichtet“ Erwachsene & Kinder beim Schwimmunterricht.
- Ein „sich im Aufbau befindliches“ Kurssystem in den Betriebsteilen ermöglicht unseren Besuchern zusätzlichen Spaß und Bewegung im Medium „Wasser“ und generiert damit weitere Einnahmen.
- Mit diesem kombinierten Sport-, Freizeit- und Gesundheitsangebot stellen wir eine wichtige Säule im Bereich soziale Vernetzung, Integration und zudem sinnvolle Freizeitgestaltung dar.
- Mit z.Zt. 7 Auszubildenden (FAB Fachangestellter für Bäderbetriebe) nehmen wir die Nachwuchsförderung ernst und kommen unserer Verpflichtung jungen Menschen gegenüber nach. Außerdem wirken wir einem möglichen Fachkräfte-mangel im Betrieb entgegen.
- Wirtschaftliche Lage des Betriebes
Der wirtschaftliche Erfolg der Lübecker Schwimmbäder hängt wesentlich von der Attraktivität und der Akzeptanz der Bäder, durch die Besucher, sowie im Bereich der Freibäder, zusätzlich von der allgemeinen Wetterlage ab. Daneben hat die Höhe der Kosten für den laufenden Betrieb der Bäder wesentlichen Einfluss auf die Ertragslage dieses Eigenbetriebs. Mit den Betriebskosten für Energie (690.000€), Personal (2.993.000€), Finanzdienstleistung (Zinsen und Tilgung: 557.000€) stehen zum Jahresbeginn bereits 80% der Aufwendungen kaum beeinflussbar fest.
Die Einnahmensituation ist durch ein politisch definiertes Preissystem mit entsprechend „gewünschter Subventionierung“ für Schulen, Vereine & Einwohner gekennzeichnet.
Die Lübecker Schwimmbäder haben sich in den vergangenen Jahren an den Haushaltskonsolidierungsbemühungen der Hansestadt Lübeck erfolgreich beteiligt. Der jährliche Zuschussbedarf wurde von 4.481.000 Euro auf 3.812.000 Euro gesenkt. Für 2017 war und für 2018 ist, trotz steigender Energie- und Personalkosten keine Erhöhung des städtischen Zuschusses eingeplant. In Anbetracht des, als bekannt vorauszu-setzenden Sanierungsstaus und der geplanten Maßnahmen im Sportbad gehen wir aber davon aus, dass ab 2019 eine Zuschusserhöhung nicht umgangen werden kann.
.
Haushaltskonsolidierung
Ein wesentlicher Teil des Konsolidierungserfolgs ist auf die Reduzierung im Personalbereich zurückzuführen.
Weitere Faktoren, wie steigende Energie- und Personalkosten erhöhen den Druck auf das Unternehmen zusätzlich.
Die selbstbetriebenen Bäderstandorte im Einzelnen:
Das Sportbad St. Lorenz Bj. 1974 steht seit bereits 44 Jahren unseren Gästen zur Verfügung. Nach der Fassadensanierung aus 2015 muss jetzt die technische Komplett-sanierung nebst „Relaunch“ - Überarbeitung der Konzeption erfolgen. Geplant sind 2018 die ext. Begleitung durch ein Beteiligungsverfahren (Vereine, Schulen, Bevölkerung) nebst Kundenbefragung und die Vorbereitung der politischen Entscheidung sowie die, der Ausschreibung der Leistungen. Mit der Umsetzung der Maßnahme sind die finanziellen Möglichkeiten des Betriebes Lübecker Schwimmbäder auf längere Zeit ausgeschöpft. Der nächste Sanierungsschritt in St. Lorenz ist folglich nur mit Hilfe von Drittmitteln realisierbar. Wir rechnen mit einem Gesamtinvestitionsbedarf für das Sportbad St. Lorenz von über 10.000.000 Euro.
Das Zentralbad Bj. 1959 wurde letztmalig 2005 + 2009 umfangreich, technisch saniert. In der jährlichen Schließzeit arbeiten wir jeweils die dringlichsten Problematiken ab und sorgen so, für die Erhaltung bzw. den ordnungsgemäßen, möglichst störungsfreien Weiterbetrieb des Bades. Bei der diesjährigen Betonsanierung wurden weitere, folgenreiche Mängel am Beckenkörper festgestellt, die nach 59 Betriebsjahren nun, in absehbarer Zeit, zu einer kompletten Beckensanierung führen werden.
Das Hallenbad Kücknitz Bj. 1965 wurde letztmalig 2007/2008 umfangreich (Becken/Technik/Gebäude) saniert. In der jährlichen Schließzeit arbeiten wir jeweils die dringlichsten Problematiken ab und sorgen so für die Erhaltung bzw. den ordnungsgemäßen, möglichst störungsfreien Weiterbetrieb des Bades. Hier sind keine größeren Ausgaben geplant.
Das Freibad Moisling Bj. 1971 wurde letztmalig 2011 bis 2014 umfangreich (Technik/ Becken) saniert. Für dieses Freibad steht mittelfristig die Umstellung vom Kassenbetrieb auf ein automatisches Einlasssystem, mit der Möglichkeit flexibler zu agieren und Personalkosten zu senken, an.
Das Freibad Schlutup Bj. 1958 wurde letztmalig 2002 + 2010 umfangreich (Becken) saniert. Hier stehen für 2017/2018 der Ersatz, der Warmwasseraufbereitung, vom Umkleide-/Dusch-/WC-Trakt und die Klärung der Schmutzwassereinleitung an. Kosten ca. 300.000,00€ durch Eigenfinanzierung (Spendenannahme möglich).
- Erfolgsplan 2018
Mit dem Wirtschaftsplan 2018 wird der Lübecker Bürgerschaft keine Vorlage zur Anpassung des Preistarifs vorgelegt. Die letzte Preistarifanpassung erfolgte zum 01.02.2017.
Die „sozialen Tarife“ wurden bereits 2016 in der Lübeck-Card zusammengefasst. Seit der Einführung der Lübeck Card hat sich die Nutzung gegenüber dem bis dahin gültigen Lübeck-Pass, bei den Erwachsenen um ca. 150% und bei den Kindern und Jugendlichen um ca. 46% erhöht. In der Summe beträgt der damit verbundene Einnahmeverlust ca. 20.000 Euro/Jahr.
Die Wiedereinführung vom Schwerbehindertentarif hat zu einer Nutzererhöhung von 700 Personen/Monat geführt. Auch dieser bezifferbare Einnahmenverlust in Höhe von ca.22.000€ pro Jahr lässt sich, für die LSB nicht refinanzieren – wird durch die Hansestadt nicht ausgeglichen – reduziert unseren Zuschuss damit.
Wir gehen bei beiden Nutzergruppen von einer gesteigerten Nachfrage in den nächsten Jahren aus. Die Anzahl der Schwerbehinderten im Allgemeinen steigt und die Anzahl der Menschen mit einem Grad der Behinderung von 50% mit steigendem Alter ebenfalls. Es ist zu erwarten, dass sich die Einkommenssituation z.B. der Rentner verschlechtert, was dann zu „Mehrnutzern“ der Lübeck-Card führen sollte. Damit steigt dann auch der Einnahmenverlust der LSB.
- Ziele des Betriebs
Im Zusammenhang mit der Einführung der „leistungsorientierten Vergütungsbestandteilen“ des TVöDs wurden betriebsinterne Zielvereinbarungen mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getroffen. Gemeinsames Leitziel ist die Bereitstellung, eines vom Servicegedanken geprägten, Gäste orientiertes Leistungsangebot der Lübecker Schwimmbäder für Badegäste aus Lübeck und dem Umland. Intern wollen wir die Zufriedenheit der Mitarbeiter stärken und über ein verbessertes „Wir-Gefühl“ die Krankheitsquote senken.
Ferner wird ein attraktives und vielfältiges Angebot für alle Bevölkerungsgruppen, mit dem sich die Gäste wohlfühlen und gerne wiederkommen angestrebt. Hierzu gehört u.a.:
- Konzentration auf den Schwimmunterricht um die Nichtschwimmerquote so niedrig wie möglich zu halten, denn jeder Nichtschwimmer ist für uns als Kunde kaum mehr erreichbar.
-Stärkung der Zusammenarbeit mit Vereinen und anderen Institutionen.
-Einnahmesteigerungen werden hauptsächlich durch weitere Zusatzangebote von Kursen in den Einrichtungen erwartet. 2017 ist geplant, ein COURSE MANAGER einzuführen. Diese Software ermöglicht unseren Kunden Kurse online zu buchen und auch zu bezahlen.
-Neue Ausrichtung der Schwimmbäder, um zusätzliche Kunden zu gewinnen, wie zum Beispiel das neue Angebot AQUABACK im Fitnessbereich
-Arbeit an einer dezidierten Profil- und Produktentwicklung der einzelnen Bäder sowie Erweiterung von Angeboten, auch im Hinblick auf die demografische Entwicklung.
Zur Vorbeugung eines sog. Organisationsverschuldens führen wir ein Betriebshandbuch ein.
- Markteinschätzung
Die Lübecker Schwimmbäder stehen in einem starken Konkurrenz- und Verdrängungskampf gegenüber den privaten Anbietern von Freizeitaktivitäten im Allgemeinen und gegenüber regionalen Wassersportanbietern im Speziellen. Außerdem sind sehr deutliche Veränderungen im Freizeitverhalten der Menschen erkennbar. „Freizeit ist rar, damit kostbar und bei einem so umfangreichen Angebot, in einer attraktiven Stadt wie Lübeck äußerst vielseitig gestaltbar“. Wir werden zukünftig deutlich mehr um unsere Badegäste kämpfen müssen. Dazu gehören ein gelebter Servicegedanke, attraktive Einrichtungen und ein, an die Kundenwünsche, angepasstes „Nassangebot“. Unabhängig vom Freizeit-/Thermenanbgebot im Einzugsgebiet bin ich überzeugt davon, dass unser „klassisches Schwimmangebot“ gefragt ist und Potential hat.
- Sanierungs- und Investitionsplan
Entsprechend der Betriebsdauer erfordert die Erhaltung unserer 5 (9) Badebetriebe auch in den kommenden Jahren eine „entsprechende Mittelausstattung“. Der anhängende Bäder- Sanierungs- und Instandhaltungsplan wird fortgeschrieben und entsprechend den Möglichkeiten abgearbeitet. Wir rechnen, auf Grund der langen Laufzeit, mit einem in zukünftig deutlich steigendem finanziellem Aufwand.
Aufgeschobene Maßnahmen können zu längeren Betriebsunterbrechungen, anschließend zu nicht kompensierbaren Ausfallzeiten bei Schul-/Vereinsaktivitäten und letztendlich zu nicht kalkulierbaren Mehrkosten führen.
- Fazit
Mit der Umsetzung der geplanten Maßnahmen sind wir perspektivisch auf dem richtigen Weg. Es gilt jetzt die Lübecker Schwimmbäder richtig auszurichten, anstehende Themen abzuarbeiten und damit den Betrieb nachhaltig aufzustellen unter Berücksichtigung der ökonomischen, personellen, ökologischen Ressourcen und Möglichkeiten. – eine echte Chance -
Darlehensentwicklung
Bezeichnung | HR | Plan | Plan | Plan | Plan | ||||||||
2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |||||||||
Anfangsbestand | 4.855 | 4.502 | 4.127 | 3.691 | 13.242 | ||||||||
Tilgung auf Altbestand | -353 | -375 | -436 | -449 | -462 | ||||||||
Darlehensaufnahme | 0 | 0 | 0 | 10.000 | 0 | ||||||||
Tilgung auf Neuaufnahme | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||||
Endbestand | 4.502 | 4.127 | 3.691 | 13.242 | 12.780 | ||||||||
Finanzplan 2018 |
|
|
|
|
| ||||||||
|
|
|
|
|
|
| |||||||
Finanzplanung des Betriebs |
|
|
|
| |||||||||
|
|
|
|
|
|
| |||||||
Einzahlungen und Auszahlungen nach § 16 Nr. 1 EigVO |
|
|
|
|
|
| |||||||
|
|
|
|
|
|
| |||||||
Nr | Bezeichnung | HR | Plan | Plan | Plan | Plan | |||||||
|
| 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | |||||||
|
| T € | T € | T € | T € | T € | |||||||
| Einzahlungen |
|
|
|
|
| |||||||
1 | Zuweisungen der Gemeinde, Rück-lagenzuführung |
|
|
|
|
| |||||||
2 | Zuweisungen der Gemeinde zum Verlustausgleich Vorjahre |
|
|
|
|
| |||||||
3 | Abschreibungen | 447 | 426 | 413 | 746 | 720 | |||||||
4 | Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens |
|
|
|
|
| |||||||
5 | Kreditaufnahme (ohne Kredite zur Umschuldung) |
|
| 11.000 |
|
| |||||||
6 | Baukostenzu-schuss (Spende) |
|
|
|
|
| |||||||
7 | Sonstige Einzahlungen | 126 | 915 | 607 |
|
| |||||||
| Summe | 573 | 1.341 | 12.020 | 746 | 720 | |||||||
|
|
|
|
|
|
| |||||||
| Auszahlungen |
|
|
|
|
| |||||||
1 | Auflösung von Rücklagen u. Rückstellungen mit langfristigem Charakter |
|
|
|
|
| |||||||
2 | Investitionen | 198 | 905* | 11.571** | 284 | 246 | |||||||
3 | Tilgung von Krediten (ohne Tilgung für Zwecke der Umschuldung) | 375 | 436 | 449 | 462 | 474 | |||||||
4 | Sonstige Auszahlungen |
|
|
|
|
| |||||||
| Summe | 573 | 1.341 | 12.020 | 746 | 720 | |||||||
*.Die Investitionen i.H.v. 905 T€ beziehen sich auf die Ziffern 1,2,6 und 10 (Priorität 1)
und 3,7,8,9 und 11 (Priorität 2) des Bäder-Instandhaltungsplans – siehe Seite 12.
**.Die Investitionen i.H.v. 11.571 T€ beziehen sich auf die Ziffern 4,5 und 12-16 (Priori
tät 3) des Bäder-Instandhaltungsplans – siehe Seite 12 – und sind Ergebnis von
ersten groben Kostenschätzungen. Nach erfolgter qualifizierter Planung werden die
Planzahlen im Zuge der Aufstellung des Wirtschaftsplans 2019 konkretisiert.
Übersicht über die Auszahlungen, die sich auf den Haushalt der |
|
|
|
|
|
|
Hansestadt Lübeck auswirken nach § 16 Nr.2 EigVO |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bezeichnung | IST | HR | Plan | Plan | Plan | Plan |
Einzahlungen | 2016 | 2017 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
| T € | T € | T € | T € | T € | T € |
|
|
|
|
|
|
|
Zuweisungen der Gemeinde zum Verlustausgleich | 3.812 | 3.812 | 3.812 | 3.812 | 4.312 | 4.312 |
Zuweisungen der Gemeinde |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Summe | 3.812 | 3.812 | 3.812 | 3.812 | 4.312 | 4.312 |
Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Ausgaben |
|
|
|
Im Vermögensplan des Jahres | 2016 | 2017 | 2018 |
| T € | T € | T € |
2016 | 0 | 0 | 0 |
2017 | 0 | 0 | 0 |
2018 | 0 | 0 | 0 |
|
|
|
|
Summe | 0 | 0 | 0 |
Stellenplan 2018
Stellen-Nr.Funktions- oder Anzahl und BewertungStellenplanvermerk
Dienstbezeichnung
VorjahrIst 30.06lfd. Jahr
02VERWALTUNG
02.0.0100.1Werkleiter/inA 15 BBOEG 14A 15 BBO
02.0.0100.2stellv. Werkleiter/inEG 12A 13 BBOEG 12
02.2.0110.1Buchhalter/inEG 8 EG 8EG 8
02.2.0120.1Personalsachbearbeiter/inEG 8EG 9bEG 8
02.2.0130.1Sachbearbeiter/inEG 6EG 7EG 6
40.2.0095.1Sachbearbeiter/inEG 8EG 8N. N.
03TECHNIK-BEREICH
02.2.0140.1Techn. Leiter/inEG 10EG 10EG 10
02.2.0150.1Handwerksmeister/-inEG 9b EG 9bEG 9b
03.5.0075.6Mechaniker/inEG 6EG 6N. N.
03.5.0075.8Maschinenschlosser/inEG 8EG 8EG 8
03.5.0075.9Elektriker/inEG 8EG 8N. N.
03.5.0075.10Haus- und Anlagenpfleger/inEG 3EG 2EG 3
01ZENTRALBAD SCHMIEDESTRASSE (+Saison Frei- und Naturbäder)
Schwimmhalle, Kasse, Garderobe
01.2.0040.1Betriebsleiter/in
SMEG 8EG 9bEG 87 Monate / 5 Monate Freibad
Schwimmhalle
01.2.0010.2SMEG 5EG 5N. N. 7 Monate / 5 Monate Freibad
01.2.0030.1FAB / SMG / RSEG 5EG 6EG 5
06.2.0030.3FAB / SMG / RSEG 5EG 6EG 56 Monate / 6 Monate Naturbad
01.2.0030.2FAB / SMG / RSEG 5EG 6EG 5
05.5.0040.3FAB / SMG / RSEG 3EG 4EG 36 Monate / 6 Monate Naturbad
05.2.0030.3FAB / SMG / RSEG 5EG 6EG 57 Monate / 5 Monate Freibad
01.2.0030.4FAB / SMG / RSEG 5EG 5EG 5
01.2.0010.1SM EG 6EG 8EG 6
05.5.0040.1FAB / SMG / RSEG 5EG 5EG 5
07.2.0030.2FAB / SMG / RSEG 5EG 6EG 5
07.2.0070.4FAB / SMG / RSEG 5EG 5Saisonkraft vom 15.05-15.09.
Kasse
01.2.0050.1Kassierer/inEG 5EG 5EG 5nvb 33,50 Std.
01.2.0050.2Kassierer/inEG 5EG 5EG 5nvb 32,50 Std.
7 Monate / 5 Monate Freibad
Stellen-Nr.Funktions- oder Anzahl und BewertungStellenplanvermerk
Dienstbezeichnung
VorjahrIst 30.06lfd. Jahr
Garderoben- und Reinigungsdienst
01.5.0080.1Wäscher/inEG 1EG 3EG 1nvb 35,50 Std.
01.5.0060.2Garderobenwärter/inEG 1EG 2EG 1nvb 35 Std.
01.5.0060.3Garderobenwärter/inEG 1EG 1N. N. nvb 35,50 Std.
7 Monate / 5 Monate Freibad
01.5.0060.4Garderobenwärter/inEG 1EG 1N. N. nvb 35 Std.
05.5.0060.3Garderobenwärter/inEG 1EG 2EG 1nvb 33 Std.
06.5.0060.1Garderobenwärter/inEG 1EG 1N. N. nvb 27,50 Std
05SPORTSCHWIMMBAD ST. LORENZ (+Saison Frei- und Naturbäder)
Sportbad, Sauna, Kasse, Garderobe
05.2.0010.1Betriebsleiter/in
SMEG 9bEG 9bEG 9b
Sportbad
05.2.0010.2Stellv. Betriebsleiter/in
SMEG 8EG 7EG 8
05.2.0020.1SMEG 5EG 8EG 5n.v.B. 21,50 Std.
05.2.0020.3SMEG 8EG 9bEG 8 Ausb.Leiter
7 Monate / 5 Monate Freibad
10.2.0010.1SMEG 8EG 8N. N.
05.2.0030.2FAB / SMG / RSEG 5EG 4EG 5n.v.B. 20,00 Std.
05.2.0030.5FAB / SMG / RSEG 5EG 6EG 56 Monate / 6 Monate Naturbad
05.2.0030.6FAB / SMG / RSEG 6EG 5EG 6Schichtführer
7 Monate / 5 Monate Freibad
05.2.0030.7FAB / SMG / RSEG 5EG 6EG 56 Monate / 6 Monate Naturbad
13.5.0090.4FAB / SMG / RSEG 6EG 5EG 6Schichtführer
05.2.0080.1FAB / SMG / RSEG 5EG 5Saisonkraft vom 15.05-15.09.
05.5.0040.2FAB / SMG / RSEG 1EG 1 ReinigungN. N
05.5.0040.4FAB / SMG / RSEG 3EG 4EG 3
21.5.0085.2Masseur/inEG 3EG 5EG 3Einsatz als RS (ehemals TZL)
Med. Bademeister/in
Sauna
21.5.0085.1Saunameister/inEG 3EG 4EG 3
13.5.0090.1Saunahelfer/hilfeEG 3EG 3N. N. nvb 28 Std
13.5.0090.3Saunahelfer/hilfeEG 3EG 3EG 3nvb 28,50 Std.
7 Monate / 5 Monate Freibad
Kasse
05.2.0050.1Kassierer/inEG 5EG 5EG 5
05.2.0050.2Kassierer/inEG 5EG 5EG 5
Stellen-Nr.Funktions- oder Anzahl und BewertungStellenplanvermerk
Dienstbezeichnung
VorjahrIst 30.06lfd. Jahr
Garderoben-/Reinigungsdienst
05.5.0060.2Garderobenwärter/inEG 1EG 2EG 1nvb 31 Std.
05.5.0060.1Raumpfleger/inEG 1EG 1N. N. nvb 33 Std..
05.5.0070.1Raumpfleger/inEG 1EG 2EG 1nvb 31,00 Std
05.5.0070.3Raumpfleger/inEG 1EG 2EG 1nvb 27,00 Std.
21.5.0090.3Garderobenwärter/inEG 1EG 2EG 1nvb 35 Std.
06SCHWIMMHALLE KÜCKNITZ (+Saison Frei- und Naturbäder)
Schwimmhalle, Kasse, Garderobe
04.2.0010.2Betriebsleiter/in
FAB / SMG / RSEG 8EG 8EG 8
Schwimmhalle
07.2.0010.1SMEG 6EG 8EG 6
05.2.0020.2SMEG 5EG 5EG 5
06.2.0030.1FAB / SMG / RSEG 5EG 6EG 56 Monate / 6 Monate Naturbad
06.2.0030.2FAB / SMG / RSEG 5EG 6EG 5
05.2.0030.4FAB / SMG / RSEG 5EG 5EG 5
01.5.0070.2FAB / SMG / RSEG 6EG 5EG 6Schichtführer
Kasse
06.2.0050.1Kassierer/inEG 5EG 5EG 5nvb 27,50 Std
21.5.0090.2Kassierer/inEG 5EG 4EG 5nvb 32 Std. 28,00 Std.
7 Monate / 5 Monate Freibad
Garderoben- und Reinigungsdienst
06.5.0060.2Garderobenwärter/inEG 1EG 2EG 1nvb 27,50 Std
06.5.0060.3Garderobenwärter/inEG 1EG 2EG 1nvb 27,50 Std.
Neue Entgeltordnung ab 01.01.2017: Entsprechende Änderungen sind im Stellenplan 2018 berücksichtigt worden.
TVöD Eingruppierungsmerkmale für Beschäftigte in Bäderbetrieben | |||
EG 3 |
Beschäftigte in der Wasseraufsicht. | ||
EG 4 |
Beschäftigte in der Tätigkeit von Fachangestellten für Bäderbetriebe mit Abschlussprüfung. | ||
EG 5 alt EG 3 |
Fachangestellte für Bäderbetriebe mit Abschlussprüfung und entsprechender Tätigkeit. | ||
EG 6 alt EG 5 |
Fachangestellte für Bäderbetriebe mit Abschlussprüfung, denen als Schichtführerin oder Schichtführer die Aufsicht über mindestens vier Beschäftigte oder über mindestens zwei Fachangestellte für Bäderbetriebe mit Abschlussprüfung bzw. Beschäftigte in der Tätigkeit von Fachangestellten für Bäderbetriebe durch ausdrückliche Anordnung ständig übertragen ist. | ||
EG 7 |
Fachangestellte für Bäderbetriebe mit Abschlussprüfung als stellvertretende Badbetriebsleiterinnen oder -leiter.
| ||
EG 8 |
Fallgruppe 1: Geprüfte Meisterinnen und Meister für Bäderbetriebe mit entsprechender Tätigkeit. |
Fallgruppe 2: Fachangestellte für Bäderbetriebe mit Abschlussprüfung als Badbetriebsleiterinnen oder -leiter. | |
EG 9a |
Beschäftigte der Entgeltgruppe 8 Fallgruppe 1, die besonders schwierige Arbeitsbereiche zu beaufsichtigen haben, in denen Fachangestellte für Bäderbetriebe beschäftigt werden. (Besonders schwierige Arbeitsbereiche im Sinne dieses Tätigkeitsmerkmals sind solche, die erheblich über den normalen Schwierigkeitsgrad hinausgehen.) | ||
EG 9b |
Beschäftigte der Entgeltgruppe 8 Fallgruppe 1, die in einem besonders bedeutenden Arbeitsbereich mit einem höheren Maß von Verantwortlichkeit beschäftigt sind und sich durch den Umfang und die Bedeutung ihres Aufgabengebietes sowie durch große Selbständigkeit wesentlich aus der Entgeltgruppe 9a herausheben. | ||
Protokollerklärungen: 1. Anstelle einer oder eines Beschäftigten in der Tätigkeit von Fachangestellten für Bäderbetriebe kann auch eine Aufsichtskraft mit Rettungsschwimmernachweis treten. 2. Besonders schwierige Arbeitsbereiche sind solche, die erheblich über den normalen Schwierigkeitsgrad hinausgehen. | |||
Stellenübersicht 2018 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vorjahr | Ist 30.6 | lfd. Jahr |
|
|
|
|
|
Beamte | SHBsesG A15 | 1 |
| 1 |
|
|
|
|
|
| SHBsesG A13 |
| 1 |
|
|
|
|
|
|
Beschäftigte | EG 14 |
| 1 |
|
| EG 12 | 1 |
| 1 |
| EG 10 | 1 | 1 | 1 |
| EG 9b | 2 | 5 | 2 |
| EG 8 | 10 | 6 | 10 |
| EG 7 |
| 2 |
|
| EG 6 | 7 | 9 | 7 |
| EG 5 | 24 | 13 | 24 |
| EG 4 |
| 5 |
|
| EG 3 | 7 | 2 | 7 |
| EG 2 |
| 9 |
|
| EG 1 | 14 |
| 14 |
|
|
|
|
|
Summe Beamte |
| 1 | 1 | 1 |
Summe Beschäftigte |
| 66 | 53 | 66 |
|
|
|
|
|
|
| 67 | 54 | 67 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Stellen der Auszubildenden sind nachrichtlich aufzuführen: |
|
| ||
|
|
|
|
|
Fachangestellte/r für Bäderbetriebe |
|
|
| |
|
|
| 7 Auszubildende |
|
|
|
|
|
|
Rahmenplan zur Frauenförderung – Maßnahmenplan
Handlungsfelder und Maßnahmen
Verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lübecker Schwimmbäder ist weiterhin die Zielsetzung. Die unterzeichnete Dienstvereinbarung „Arbeitszeitkonten und Arbeitszeitflexibilisierung“ soll im Zuge einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung hierbei unterstützen. Von diesem Instrument wird durchweg viel Gebrauch gemacht, soll aber dennoch weiter ausgebaut werden. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist mitentscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Lübecker Schwimmbäder
In Bezug auf Elternzeit ist die Verweildauer generell zurückgegangen. Einen der Gründe für die kürzeren Elternzeiten ist in der installierten Flexiblen Arbeitszeit zu sehen. Dennoch sollen gerade auch Väter auf die Möglichkeit der Wahrnehmung der Elternzeit und auf eine entsprechende Beurlaubungs- bzw. Teilzeitbeschäftigungsmöglichkeit hingewiesen werden.
Um den Wiedereinstieg von Müttern und Vätern zu unterstützen werden Anträge auf Beschäftigung während der Elternzeit, die erst im Laufe der Elternzeit gestellt wurden, genehmigt sofern keine zwingenden betrieblichen Gründe entgegenstehen.
Bei der Dienstplangestaltung werden die Wünsche und Möglichkeiten der Beschäftigten unter Berücksichtigung der betrieblichen Belange soweit wie möglich berücksichtigt. Eine transparente Besetzungsanforderung erlaubt dem Beschäftigten die Mitwirkung an der Dienstplangestaltung.
Zwischenstand der Zielerreichung:
Verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Die Lübecker Schwimmbäder haben eine Grundlage geschaffen für eine verbesserte Ausgangslage für unsere Beschäftigten und deren Familien. Hierzu gehörte die Einführung der Arbeitszeitflexibilisierung, Bereitstellung der Möglichkeit einer zeitlich begrenzten Reduzierung der Arbeitszeit und Teilzeitangebote. In der Dienstplangestaltung sind die Wünsche der Beschäftigten in Einklang gebracht worden mit den betrieblichen Belangen. Die jeweiligen Einsatzpläne werden gemeinsam erarbeitet und anschließend im internen Netzwerk veröffentlich.
Die Möglichkeiten der Elternzeit wurden interbetrieblich, besonders bei den Vätern, erfolgreich kommuniziert und in Anspruch genommen. Nach Rückkehr aus der Elternzeit konnten Mitarbeiter wieder an ihren alten Altersplatz zurückkehren. Zusätzlich wurde dem Wunsch auf Reduzierung der Arbeitszeit entsprochen.
Die Bedeutung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat in den letzten Jahren gesamtgesellschaftlich stark zugenommen. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen zurückzuführen auf sich wandelnde Rollenvorstellungen in den Familien, aber auch auf den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Fachkräftesicherung, so dass die Lübecker Schwimmbäder eine flexible familienbewusste Arbeitszeitgestaltung als Dreh- und Angelpunkt für eine gelungene Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiterhin fördern und ausbauen werden.
Anlagen
keine