Auszug - Durchführung eines Planungswettbewerbs zum Umbau des Buddenbrookhauses sowie Beantragung von Fördermitteln aus der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"
|
Wortprotokoll Beschluss |
Herr Prof. Dr. Wißkirchen erläutert, dass man für die Erweiterung des Buddenbrookhauses Fördermittel bis zu 70% aus GAW-Mitteln einwerben wolle. Diese bekäme man aber nur wenn man einen Planungswettbewerb durchführe. Teilweise müsse die Hansestadt Lübeck aber auch in Vorleistung gehen. Insgesamt wäre ein 10%-iger Eigenanteil der Hansestadt Lübeck notwendig. Die fehlenden 20% werde man bei Dritten einwerben.
Herr Quirder möchte wissen, ob man schon Gespräche mit Dritten bezüglich einer Beteiligung geführt habe.
Frau Schröder erläutert, dass es schon erste Gespräche gegeben habe und auch teilweise schon Zusagen vorlägen.
Der Vorsitzende lässt über die Vorlage abstimmen.
Abstimmungsergebnis:
Für die Vorlage:14 Stimmen
Herr Prieur war bei der Abstimmung nicht anwesend
Der Bauausschuss empfiehlt einstimmig gemäß Beschlussvorschlag zu beschließen.
Beschluss:
1.Das in der Anlage angeführte Projekt, der Planungswettbewerb zum Umbau des Buddenbrookhauses, wird von der Bürgerschaft beschlossen.
2.Die Bürgerschaft befürwortet die Beantragung von Fördermitteln für den Umbau des Buddenbrookhauses aus der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW).
Die Kosten für die Planungsleistungen von geschätzt 920 TEUR werden von der Hansestadt Lübeck bis zur GRW-Förderung vorfinanziert. Der kommunale Pflichtanteil wird auf max. 100 TEUR begrenzt und in den Haushalt 2018 eingestellt.