Auszug - IT-Infrastruktur an Lübecker Schulen  

20. Sitzung des Schul- und Sportausschusses (Wahlperiode 2013 - 2018)
TOP: Ö 4.1
Gremium: Schul- und Sportausschuss Beschlussart: zur Kenntnis genommen / ohne Votum
Datum: Do, 17.11.2016 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:05 - 19:20 Anlass: Sitzung
Raum: Katharineum zu Lübeck, Aula
Ort: Königstraße 27/31, 23552 Lübeck
VO/2016/04082 IT-Infrastruktur an Lübecker Schulen
   
 
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senatorin Kathrin Weiher
Federführend:4.401 - Schule und Sport Bearbeiter/-in: Wriedt, Tobias
 
Wortprotokoll
Abstimmungsergebnis

Herr Thorn führt in die Thematik ein und spricht die derzeitige Situation in den Schulen an, die die Verwaltung dazu veranlasst habe, das Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen (ISP) der Universität zu Lübeck mit der Entwicklung eines Konzept zur Verbesserung der IT-Ausstattung der Lübecker Schulen zu beauftragen.

 

Frau Dr. Stümpel stellt anhand einer Präsentation (siehe Anlage 6) das Konzept zur IT-Ausstattung an Lübecker Schulen vor und geht hierbei auf die Vorgehensweise des ISP, auf die Anforderungen der Schulen sowie auf die Empfehlungen zur Ausstattung, zur Architektur und zum Support der IT ein.

 

Der Ausschuss ist einverstanden, Herrn Schmittinger das Wort zu erteilen.

 

Herr Schmittinger informiert über die Situation am Katharineum. Er äußert seinen Dank an die Verwaltung für die Initiative und seine Irritation darüber, dass laut Bericht der im IT-Konzept vorgeschlagene erste Umsetzungsschritt der Erprobung des Systems an Musterschulen zurückgestellt werden soll.

 

Herr Thorn informiert über die Einbindung der IT-Expertenrunde in die Konzeptentwicklung.

 

Herr Kolterjahn dankt der Verwaltung für den Bericht und plädiert für eine möglichst schnelle Umsetzung. Eine Nachfrage von Herrn Kolterjahn beantwortet Herr Thorn.

 

Herr Haltermann findet das Konzept hervorragend, er spricht sich ebenfalls für eine möglichst zeitnahe Umsetzung aus.

 

Frau Kramm erläutert die geplante weitere Vorgehensweise.

 

Es schließt sich eine Erörterung des weiteren Vorgehens an, an der sich Herr Kolterjahn, Herr Thorn, Frau Kramm, Frau Wiebe, Herr Haltermann und Frau Dr. Stümpel beteiligen.

 

Frau Stümpel weist darauf hin, dass vor der Erprobung des Systems an Musterschulen der Aufbau eines Demosystems notwendig sei, um Hard- und Software aufeinander abzustimmen.

 

Herr Kolterjahn beantragt, das Pilotprojekt gemäß Ziffer 7.2.2 des Konzepts zur IT-Ausstattung an Lübecker Schulen im ersten Quartal 2017 zu starten und den Gremien im ersten Halbjahr 2017 eine Beschlussvorlage mit einer konkreten Zeitplanung zur weiteren Umsetzung des Konzepts vorzulegen.

 

Es sprechen Herr Dreier und Herr Haltermann, der darum bittet, als Pilotschulen eine Grund- und Gemeinschaftsschule und ein Gymnasium vorzusehen, um mehrere Schularten abzudecken.

 

Der Vorsitzende lässt über den Antrag von Herrn Kolterjahn abstimmen:

 

Antrag:

  1. Der Bürgermeister wird beauftragt, mit der Umsetzung des Pilotprojekts gemäß Ziffer 7.2.2 des Konzepts zur IT-Ausstattung an Lübecker Schulen im ersten Quartal 2017 zu beginnen.
  2. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Gremien im ersten Halbjahr 2017 eine Beschlussvorlage mit einer konkreten Zeitplanung zur weiteren Umsetzung des Konzepts vorzulegen.

 


Der Ausschuss empfiehlt der Bürgerschaft

einstimmig gemäß Antrag zu beschließen.

 

Der Ausschuss nimmt den Bericht unter

Berücksichtigung des Antrags zur Kenntnis.

 

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Anlage 6 zum Protokoll Nr. 20_Präsentation Konzept für die IT an Lübecker Schulen (285 KB)