Veröffentlicht am 27.02.2025

„Bei Anruf Kultur“ gewinnt mit Günter Grass-Haus einen neuen Partner

Telefonische Führung im Günter Grass-Haus am 9. März 2025

Günter Grass-Haus

Mit dem Günter Grass-Haus schließt sich ein weiteres Museum dem Angebot „Bei Anruf Kultur“ an, um Menschen unabhängig von einer Behinderung, ihrem Wohnort oder ihrer Mobilität den Zugang zu Kultur zu ermöglichen. Mit der Telefonführung öffnet sich das Haus, welches dem literarischen, malerischen und plastischen Schaffen des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass gewidmet ist, damit für neue Zielgruppen. Eine Anmeldung zur ersten Telefonführung am 9. März, um 17 Uhr ist auf der Plattform www.beianrufkultur.de erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.

Mit der Teilnahme an „Bei Anruf Kultur“ richtet sich das Günter Grass-Haus an Menschen, denen eine Teilhabe an ihrem Angebot bisher nicht ohne weiteres möglich war. Zum Beispiel, weil sie blind oder sehbehindert sind. Weil sie in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder ein Besuch aus anderen Gründen nicht möglich ist. Andere fühlen sich vielleicht nicht wohl bei Veranstaltungen in Gruppen oder können sich einen Besuch nicht leisten. Für diese (und alle anderen) Menschen bietet „Bei Anruf Kultur“ nun eine inklusive Gelegenheit, den Erinnerungsort, der zu den LÜBECKER MUSEEN gehört, zu besuchen. Per Telefon.

Am Sonntag, den 9. März 2025, findet um 17 Uhr erstmals eine telefonische Führung im Günter Grass-Haus statt. Kulturvermittlerin Annette Klockmann führt unter dem Motto „Pfeife rauchen, Butt essen und ein Glas Rotwein trinken...Erinnerungen an einen lebenslustigen Pessimisten“ die Teilnehmenden am Telefon durch die Ausstellung und beschreibt die visuellen Inhalte und Erfahrungen beim Rundgang.

Dem Direktor des Günter Grass-Hauses, Dr. Jörg-Philipp Thomsa, liegt das Thema Inklusion sehr am Herzen: „Wir sind schon seit längerer Zeit dabei, eine autonome Smartphoneführung für blinde und sehbehinderte Menschen zu erarbeiten und haben darüber hinaus ein taktiles Leitsystem in unser Museum integriert. In einigen Wochen wird ein Treppenlift eingebaut. Dennoch ist uns bewusst, dass es auch darüber hinaus noch viele Menschen gibt, denen ein Besuch des Günter Grass-Hauses aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist. Für diese ist das Format ‚Bei Anruf Kultur‘ die ideale Lösung, um sich mit den Inhalten unseres Museums vertraut zu machen.“

Die Anmeldung zur Führung erfolgt über die Plattform www.beianrufkultur.de oder telefonisch, unter der Rufnummer (040) 209 404 36. Im Anschluss erhalten die Interessierten die telefonischen Zugangsdaten, mit denen sie sich am Veranstaltungstag einwählen. Die Führung dauert eine Stunde, Fragen und ein Austausch zum Gehörten sind möglich.

Weitere Informationen und Termine finden sich auf www.beianrufkultur.de +++


Quelle: Die Lübecker Museen