Die Ausstellung „Bestattungskulturen in Lübeck und der Welt“ der Lübecker Sammlung Kulturen der Welt rund um das Thema Tod aus ethnologischer Sicht ist noch bis 23. Februar 2025 zu sehen. Am kommenden Donnerstag, 6. Februar 2025, widmet sich eine Führung im St. Annen-Museum der Frage „Und was kommt dann? Gedanken und Geschichten zur Schwelle zwischen Leben und Tod“ aus kunsthistorischer Perspektive. Ab 17 Uhr gibt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Anna Lena Frank anhand von Grabplatten, Fürbitttafeln, Epitaphien und Stifterdarstellungen auf Retabeln des Museums Einblicke in die Jenseitsvorstellungen des Spätmittelalters und deren Veränderung im Laufe der Reformation.
Im Anschluss referieren Dr. Regina und Dr. Andreas Ströbl von der Lübecker „Forschungsstelle Gruft“ im Remter über ihre kunsthistorische und archäologische Arbeit an Grüften der Hansestadt. Sie setzen sich in Zusammenarbeit mit Restaurator:innen dafür ein, historische Särge zu erhalten und die Würde der Begräbnisstätten fachmännisch wiederherzustellen.
Die Teilnahme an der Führung beträgt regulär 16 Euro, für Kinder und weitere Personen mit freiem Eintritt 4 Euro Führungsgebühr. Tickets sind an der Museumskasse oder online unter www.skw.die-luebecker-museen.de/veranstaltung-buchen?vid=10077 erhältlich.
Weitere Informationen unter www.st-annen-museum.de beziehungsweise unter www.skw.die-luebecker-museen.de
Quelle: Die Lübecker Museen