Visuelle Assistenzsoftware öffnen. Mit der Tastatur erreichbar über ALT + 1

Veröffentlicht am 03.02.2025

Lübecker Museum für Natur und Umwelt ruft zur Teilnahme an der Arten-Olympiade 2025 auf

Beteiligung für naturbegeisterte Lübecker:innen bis Ende 2025 möglich

Museum für Natur und Umwelt

Bereits seit dem Jahr 2023 ruft das Museum für Natur und Umwelt die Lübecker:innen jährlich zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „Bioblitz“ auf. Hierbei haben Naturbegeisterte die Möglichkeit, alle wildlebenden Pflanzen, Pilze und Tiere, die sie in ihrer jeweiligen Stadt entdecken können, zu fotografieren und in der App Obsidentify hochzuladen, wo sie von Fachleuten geprüft und bestätigt werden. Ziel ist es, Menschen spielerisch und mit etwas Wettbewerbscharakter dazu zu animieren, sich an der Erfassung der Arten zu beteiligen und die Artenvielfalt in der eigenen Stadt sichtbar zu machen. Dabei treten die Städte im Vergleich gegeneinander an.

In diesem Jahr geht der „Bioblitz“ in eine neue Runde: Unter dem Titel „Arten-Olympiade 2025“ ruft das LWL-Museum für Naturkunde Münster des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe zusammen mit vielen weiteren Einrichtungen sowie der Naturbeobachtungsplattform Obersavtion.org zu einer länderübergreifenden Challenge in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf.

Die für Lübeck federführende Einrichtung ist erneut das Museum für Natur und Umwelt. Bis einschließlich 31. Dezember 2025 fordert es alle Naturbegeisterten in Lübeck dazu auf, wildlebende Tiere, Pflanzen und Pilze abzulichten und die Fotos auf der App „ObsIdentify“ hochzuladen, wo sie von einer KI sowie von ehrenamtlichen Expert:innen überprüft werden. Oberstes Gebot ist hierbei natürlich, dass die Organismen nicht gestört oder gar verletzt werden. Darüber hinaus sollen keine durch Menschen gepflanzten Gewächse oder Tiere in Gehegen fotografiert werden. Bei der Meldung von Pflanzen, Pilzen und anderen schwer bestimmbaren Artengruppen ist es zudem wichtig, dass alle relevanten Merkmale (Blatt, Blüte, Ober- und Unterseite, etc.). dargestellt werden, um die Art sicher bestimmen zu können. Zu Teilnahme sind lediglich der Download der Artenbestimmungs-App „ObsIdentify“ sowie eine Kamera (Smartphone genügt) nötig.

Bei der Arten-Olympiade gibt es attraktive Preise zu gewinnen. Als Hauptgewinn winkt die Teilnahme an einem selbst auszuwählenden mehrtägigen Kurs im LWL-Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer, Westfalen.

Einen Überblick über die bisherigen Entdeckungen aus Lübeck des Jahres 2025 gibt es unter HL Lübeck (Kreisfreie Stadt) Deutschland - Observation.org

Weitere Informationen unter www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de

Quelle: Die Lübecker Museen

+++