Wenn wir demokratische Gesellschaftsformen stärken wollen, stellt sich die Frage, wie Kinder darauf vorbereitet werden können. Wo können Kinder Erfahrungen im demokratischen Aushandeln von unterschiedlichen Interessen sammeln? Wie können sie in eine Gesellschaft hineinwachsen, die die aktive Beteiligung aller voraussetzt? Kinder lernen dieses demokratische Handwerkszeug nicht aus Erzählungen der Erwachsenen, sondern nur beim eigenen Handeln und Erfahren.
Kitas sind für viele Kinder der erste Ort, an dem sie das Zusammenleben in einer größeren Gemeinschaft erleben. Hier haben sie die Chance zu lernen, respektvoll, sensibel und verantwortungsbewusst mit sich und anderen umzugehen und ihre Interessen auszuhandeln.
Wenn dies gelingt, wachsen sie ganz selbstverständlich in eine demokratische Alltagskultur hinein.
Solche Prozesse sind jedoch auch in einer demokratischen Gesellschaft nicht selbstverständlich. Denn Kinder diese Erfahrungen machen zu lassen, fordert uns als Erwachsene immer wieder heraus. Die pädagogischen Fachkräfte müssen sich darauf verständigen, einen Teil der Erwachsenen-Macht abzugeben und diese Bereiche dann mit den Kindern neu auszuhandeln.
Wo sollen die Kinder mitbestimmen oder über sich selbst bestimmen? Welche Vorgehensweisen braucht es, die demokratischen Rechte zu ermöglichen? Diesen Fragen werden wir im Rahmen des Vortrages und der anschließenden Diskussion nachgehen. Moderation Antje Peters-Hirt.
Die Erzieherin, Heilpädagogin und Dipl.-Sozialpädagogin F. Schubert-Suffrian ist als stellv. Geschäftsführerin und koordinierende Fachberaterin im Verband Evangelischer Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein e.V. tätig. Freiberuflich wirkt sie sowohl in der Fort- und Weiterbildung als auch im Bereich Organisationsentwicklung und als Coach sowie zertifizierte Mediatorin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Partizipation, Beschwerdeverfahren, Lernwerkstatt, Medienpädagogik sowie Beobachten und Dokumentieren in Kindertagesein-richtungen, Team- und Einzelcoaching.
Für Rückfragen steht das Sekretariat der Gemeinnützigen täglich in der Zeit von 9 bis 16 Uhr unter: (0451)7 54 54 zur Verfügung.
Quelle: Die Gemeinnützige