Vorlage - VO/2022/11300
|
Beschlussvorschlag
Die Hansestadt Lübeck wird Mitglied im Partnerprogramm DB Rad+ der Deutschen Bahn.
Bei DB Rad+ handelt es sich um ein Programm bei dem Fahrradfahrer:innen über eine App Kilometer sammeln und diese dann in Rabatte und Prämien bei lokalen Geschäften umwandeln können.
Bundesweit wird DB Rad+ bereits in 14 Städten genutzt (Ahrensburg, Bamberg, Coburg, Erlangen, Freising, Hamburg, Lindau, Regensburg, Renningen, Schweinfurt, Straubing, Unterhaching, Weilheim, Wiesbaden, (München in Planung)).
Mit knapp zwei Million erradelten Kilometern in allen Aktionsgebieten haben die Radfahrer:innen bis zum jetzigen Zeitpunkt etwa 280 Tonnen CO2 eingespart.
Begründung
Im Masterplan Klimaschutz hat sich die Hansestadt Lübeck zum Ziel gesetzt bis 2040 klimaneutral zu werden. Ein wichtiger Baustein ist hierbei die Förderung des emmissionsfreien Individualverkehrs.
Das Konzept der App DB Rad+ zielt darauf ab, per Bonussystem Anreize zu setzen das Fahrrad zu nutzen, den ÖPNV umweltfreundlich zu erreichen und dabei die lokale Wirtschaft zu fördern.
Die App DB Rad+ ist kostenlos und leicht zu bedienen, womit sie einen niedrigschwelligen Zugang bietet. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
Nutzer:innen sammeln beim Radfahren Kilometer, die Sie dann bei ausgewählten lokalen Partnern in Prämien umwandeln können. So können Geschäfte Neukunden gewinnen und die lokale Wirtschaft wird gestärkt. Die Akquise dieser Partner übernimmt die Deutsche Bahn, wobei Vorschläge der Kommune berücksichtigt werden. Der Schwerpunkt liegt ausdrücklich auf ausgewählten lokalen Geschäften.
Darüber hinaus können die Bürger:innen über die App sogenannte vorher festgelegte „Meilensteine“ erradeln. So kann bei 100.000 erreichten Kilometern z.B. ein spezielles Event stattfinden (kostenloser Fahrrad Check-Up, Baumpflanz-Aktion etc.) oder ein Sachpreis vergeben werden (Installation Fahrradservicestation). Dieses Meilensteinsystem fördert das Gemeinwohl und motiviert zusätzlich.
Die stark aggregierten und vollständig anonymisierten von der DB Rad+ App übermittelten Daten, werden der Kommune zur Verfügung gestellt und können helfen, die Radverkehrsplanung deutlich zu verbessern. Mithilfe dieser Daten können Aussagen dazu getroffen werden, welche Straßen und Wege von den Radfahrenden im Allgemeinen wie häufig genutzt werden und ob ein Bedarf einer Verkehrssanierung nötig wäre.
Ein Vertrag mit der DB läuft zunächst für 2 Jahre. Die Kosten für die Kommune würden sich auf etwa 55.000€ für diesen Zeitraum belaufen. Darin enthalten sind:
- Bereitstellung und stetige Weiterentwicklung der App
- Partnerakquise
- Kundensupport
- Marketing: Plakate und Social Media Werbung, Bereitstellung von Materialien für Werbung über die Kanäle der Stadt
- Bereitstellung der Daten aus der App für die Radverkehrsplanung
Anlagen