Vorlage - VO/2022/11248
|
Beschlussvorschlag
Der Bürgermeister wird beauftragt, dass die Hansestadt Lübeck sich am bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ beteiligt.
Begründung
Noch bis zum 31. Juli haben Einzelpersonen, Einrichtungen und Kommunen die Möglichkeit, sich an diesem Pflanzwettbewerb zu beteiligen. Gesucht werden insektenfreundliche Gärten von Schulen, Kitas, Kleingärtnern etc., die mit überwiegend heimischen Pflanzen, Wildstau-den, Kräutern und Gehölzen bepflanzt und mit natürlichen Strukturen wie Steinen, Totholz, Sand und Wasser gestaltet werden. Solche Flächen helfen, das Überleben von mehr als 270 bedrohten heimischen Wildbienenarten zu sichern.
Der Deutsche Städtetag unterstützt den bundesweiten Pflanzwettbewerb. Infos auch unter https://wir-tun-was-fuer-bienen.de
https://www.youtube.com/watch?v=1FIol4CbSPQ
Wettbewerbskategorien
Gegärtnert wird in zehn Kategorien:
- Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
- Privatgärten klein (< 500 m2)
- Privatgärten groß (> 500 m2)
- Firmengärten
- Kleingartenparzellen
- Schul- und Jugendclubgärten
- Kita-Gärten
- Kommunale Flächen
- Vereinsgärten, Liegenschaften von Verwaltung, Kirche etc., Sonstige
- Bestehende Naturgärten (Pflege und Infoarbeit)*
*Wichtig: In die Kategorie „Bestehende Naturgärten“ fallen sämtliche bestehende Naturgärten, d. h. Kitagärten, Privatgärten etc. Seit wann die Naturgärten bestehen, ist egal.
Wie?
- Einzel- oder Gruppenaktionen starten
- Flächen mit NEUEN Pflanzen bepflanzen (Ausnahme: Kategorie „Bestehende Natur-gärten“)
- Heimische Pflanzenarten nutzen: möglichst ausschließlich, mindestens jedoch 75 Prozent
- Natürliche Strukturen schaffen, z. B. Steine, Totholz, Sand, Wasser
- Text und Fotos auf der Wettbewerbsplattform hochladen
6.
Über Aktion informieren und für Außenwirkung sorgen (z. B. Pressearbeit, Posts in den Social Media, Infoabend, Blog)
Anlagen