Vorlage - VO/2022/11166  

Betreff: Antrag des AM Detlev Stolzenberg (Die Unabhängigen): Einrichtung eigenständiger Bereiche für die Baudenkmalpflege und die Archäologie
Status:öffentlich  
Federführend:Geschäftsstelle der Fraktion Die Unabhängigen Bearbeiter/-in: Walter, Susanne
Beratungsfolge:
Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege zur Entscheidung
13.06.2022 
27. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege abgelehnt   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n

Beschlussvorschlag

Der Kulturausschuss bittet den Bürgermeister, bei der Verwaltungsorganisation die herausgehobene Stellung der Lübecker Denkmalschutzbehörden angemessen zu berücksichtigen. Dazu wird gebeten, bei der zukünftig anstehenden Besetzung der Bereichsleitung eine Aufteilung der Bereiche, wie sie bis 2008 eingerichtet war, wieder zu berücksichtigen. Der Kulturausschuss bittet den Bürgermeister, in der anstehenden Haushaltsberatung für 2023 die notwendigen Positionen im Stellenplan zu berücksichtigen.


Begründung

Die Aufgaben der Baudenkmalpflege und der Archäologie sind im Lübecker Rathaus 2008 aus Einspargründen in einen gemeinsamen Verwaltungsbereich zusammengelegt worden. Seitdem ist der Abteilungsleiter Archäologie auch Bereichsleiter für die Abteilung Baudenkmalpflege. Die Folgen sind seitdem in den Arbeitsergebnissen der Abteilung Arcologie deutlich zu erkennen: hervorragende Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation der Arbeitsergebnisse mit einer breiten Würdigung in der Fachöffentlichkeit. Anders jedoch bei der Baudenkmalpflege, sie führt seitdem ein Schattendasein: permanenter Personalmangel führt zu Verzögerungen bei der Inventarisation und der notwendigen Bauberatung. Es gibt massive Kritik am Umgang mit schutzwürdigen Objekten und dem Verlust von Denkmalsubstanz. Interessenkollisionen bei denkmalgeschützten, städtischen Gebäuden werden fachlich nicht unabhängig bearbeitet. Ungenehmigten Bautätigkeiten, wie aktuell bei der Bischofsherberge in der Großen Burgstraße, wird nicht konsequent begegnet.

Gut funktionierende Denkmalschutzbehörden sind ein wichtiger Standortfaktor in Lübeck: Vollständige Inventarisation gibt Planungssicherheit, gute Baubegleitungen ermöglichen schnellere Investitionen in Sanierungsvorhaben. Vorausschauende, wissenschaftliche Arbeit sichert einmaligen Bestand. Eine wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit fördert die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen und damit die Akzeptanz von Verwaltungshandeln.


becks Denkmalpflege braucht ein Umdenken in der Verwaltungsspitze. Eine den Aufgaben entsprechende Personalausstattung ist dringend geboten. Die Baudenkmalpflege und die Archäologie sollten ihrer hervorgehobenen Stellung entsprechend als eigenständige Bereiche mit unabhängigen Behördenleitungen aufgewertet werden.


Anlagen