Vorlage - VO/2021/10490-01
|
Beschlussvorschlag
Der Kulturausschuss möge beschließen, einen
Kultur-Kompass für Lehrende und ErzieherInnnen zu erstellen.
Begründung
Nicht-schulische Lernorte sind ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Erziehung Heranwachsender. Sie stehen kostengünstig oder gratis zur Verfügung, ergänzen bestehende Bildungsangebote und erweitern die Curricula um anschauliche Inhalte, die oft einen nachhaltigen Eindruck bei Kindern und Jugendlichen hinterlassen.
Es gibt eine Vielzahl solcher außerschulischer Angebote. Viele davon sind bei ErzieherInnen und Lehrenden leider nicht bekannt. Zu diesen Angeboten gehören z.B.
- Der archäologische Pfad mit überregional bedeutsamen archäologischen Stätten, bspw. das Hünengrab und die slawische Burg in Kücknitz
- Der Geschichtserlebnisraum Roter Hahn in Kücknitz mit Projekttagen und Schulprogrammen
- Die Schulkinowoche im Kino Koki
- Die Taschenoper Lübeck
- Die Museumsscouts „Schüler führen Schüler“
- Die theaterpädagogischen Angebote des Stadttheaters Lübeck
- Das Figurentheater-Festival
- Die Kinderkonzerte des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck
- Kulturveranstaltungen der Jugendbücherei
- Die „Jugendbuchtage“ im Kinderliteraturhaus
- Das Sommerferienprogramm der Juze und der Röhre sowie der Universität
- Die „Projektwoche Lesen“ des Vereins „Mentor Lübeck e.V.“
- Der „Junior-Campus“ der TH Lübeck
- Die „Summerschool Mathematik“ der TH Lübeck
- Die „Schülerakademie“ der Uni Lübeck
- Die Roboter-Werkstatt im FabLab Lübeck
- Das DFG-Projekt „Ambient Learning Spaces“, sowie Programme und Workshops zu Erdgeschichte und Ökologie im Museum für Natur und Umwelt
- Die Naturwerkstatt Priwall am Dummersdorfer Ufer
- Die Naturwald-Akademie mit Bildungsangeboten zu naturnaher Waldwirtschaft nach dem „Lübecker Konzept“
Der Fachbereich vier gibt einen regelmäßig aktualisierten „Familienwegsweiser“ heraus, der Hilfs- und Bildungsangebote für Eltern von Kindern bis zu sechs Jahren zusammenfasst. Diese umfangreiche Broschüre wird jährlich aktualisiert, an von Familien frequentierten Orten ausgelegt und zum Download bereitgestellt. Ähnlich könnte der „Kultur-Kompass“ für LehrerInnen und ErzieherInnen
- Alle wichtigen Kontaktdaten von Kultureinrichtungen mit Bildungsangeboten sowie
- in einem Jahreskalender regelmäßige Veranstaltungsformate mit Zeiten auflisten sowie
- redaktionell bearbeitete Highlights mit Bildern ergänzen, um einen Eindruck von einigen der Veranstaltungen zu bekommen.
Der Kulturkompass wird an alle Bildungseinrichtungen verteilt sowie Online zum Download bereitgestellt. Auch die Zusammenstellung der Inhalte auf einer Unterseite der Hansestadt Lübeck wäre sinnvoll.
Die Zusammenstallung und Herausgabe soll vom Kulturbüro beauftragt werden.
Anlagen