Vorlage - VO/2020/09286
|
Beschlussvorschlag
Der Bauausschuss möge die Umsetzung einer kartenbasierten Meldeplattform für ein professionelles Verfahren zum Umgang mit Anregungen und Beschwerden der Bürger*innen und Besucher*innen zum Radverkehr in der Hansestadt Lübeck prüfen. Diese Plattform kann in eine der bestehenden Strukturen integriert werden.
Begründung
Oftmals kontaktieren Bürger*innen mehrere Stellen, wodurch der Zeitaufwand und Koordinierungsbedarf zur Bearbeitung steigt. Die Meldeplattform vereinfacht und beschleunigt Vorgänge. Ähnliche Tools werden bereits in vielen anderen Städten erfolgreich eingesetzt.
München setzt diese Plattform noch in diesem Jahr um. Die Integration der Plattform in einen Radroutenplaner ist am zielführendsten. Routenplaner sind professionelle und etablierte Tools.
Sie bieten Radfahrer*innen die Möglichkeit, im gesamten Verbundraum der Hansestadt Lübeck Radtouren berechnen zu lassen und diese nach Wunsch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu kombinieren.
Die Reichweite eines Radroutenplaners kann genutzt werden, um mehr Meldungen und somit ein differenzierteres Meinungsbild zu erhalten.
Informationen wie bevorzugte Routenwahl oder häufige Start- und Endpunkte im Radverkehr können in die Radverkehrsplanung einfließen und ermöglichen zudem, die Meldungen der Bürger*innen besser priorisieren zu können.
Meldungen (z.B. Baustellen) können als Entscheidungshilfe in die Routenwahl einfließen.
Die IT-Anwendung kann durch weitere Informationen ergänzt werden, z.B. radverkehrsrelevante Beschlüsse aus der Bürgerschaft, Radverkehrsdaten der Raddauerzählstellen, Unfalldaten, Standorte der Fahrradabstellplätze, etc., mit dem Ziel, eine vollumfängliche Informationsbasis zum Radverkehr für Bürger*innen anzubieten. Eine Erweiterung um andere Verkehrsformen ist möglich.
Anlagen