Vorlage - VO/2020/09172-01
|
Beschlussvorschlag
Der Bürgermeister und die Verwaltung der Hansestadt Lübeck werden aufgefordert bis November 2020 einen Vorschlag für die Einführung eines Print- und Online- Klimasparbuchs 2021 zu erarbeiten.
Begründung
Das Klimasparbuch stärkt regionale engagierte Initiativen, Geschäfte und Unternehmen und zeigt, was die Hansestadt in Sachen Klimaschutz schon erreicht hat.
Was wir essen, was wir kaufen, wie wir uns fortbewegen, wie wir wohnen – viele alltägliche Entscheidungen haben Einfluss auf die Menge der klimawirksamen Emissionen.
Büger*innen können ihren Konsum umweltfreundlich und fair gestalten. Das muss nicht teuer sein. Im Gegenteil: Wer sich energie- und ressourcenschonend verhält, spart häufig Geld.
Wie das geht, zeigt das Klimasparbuch – ein einfacher, handlicher, praxisorientierter Print und Online Ratgeber und Stadtführer für die Bürger:innen und Besucher:innen der Hansestadt Lübeck.
Neben praktischen Tipps zum Klimaschutz im Alltag enthält das Klimasparbuch verbrauchernahe Anreize: auf Lübeck zugeschnittene, attraktive Gutscheine und Rabattangebote für umweltfreundliche Produkte aus allen Lebensbereichen von öko-fairer Kleidung, Bio-Nahrungsmitteln, car-sharing, einem klimaneutralen Restaurantführer.
Beantwortet Fragen wie:
- Wer bietet “take away” - “to go” Pfandsysteme an?
- Wo kann ich meine eigene Verpackung mitbringen?
- Wer bietet mir kostenlos Trinkwasser an (Refill-Station)?
- Wo finde ich öffentlich zugängliche Trinkwasserspender?
- Wo finde ich Fahrrad Leih- oder Servicestationen?
- Wer bietet mir eine kostenlose Stromberatung an?
In folgenden Städten wird das Klimasparbuch bereits umgestezt:
Ulm, Stuttgart, Leipzig, Mainz, Düsseldorf, Frankfurt, Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau,
Marburg, Hamburg (unser grünes Hamburg - der nachhaltige Cityguide und #moinzukunft)
Das Klimasparbuch gibt einen Überblick über alle aktuellen Förderprogramme der Landesregierung und der Hansestadt Lübeck. Das kann der Antrag “Lastenfahrrad”, “Solar-to go”, “Abwrackprämie für fossile Zweiräder”, “Dachausbau zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus” oder ein “Förderprogramm zur Erhaltung der Artenvielfalt sein.”
Diese Übersicht sollte einfach sein und einen download des Förderantrages beinhalten.
Viele Klimaschutzfragen? - Eine Adresse für Lübeck.
Anlagen