Vorlage - VO/2020/09096
|
Beschlussvorschlag
Die von der Possehl-Stiftung angebotene Zuwendung in Höhe von 27.000 Euro für den Ankauf des Manuskripts »Beim Häuten der Zwiebel« von Günter Grass wird angenommen.
Verfahren
| ||||||||||||
|
|
| ||||||||||
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen |
| Ja | ||||||||||
gem. § 47 f GO ist erfolgt: | X | Nein- Begründung:
| ||||||||||
| ||||||||||||
|
|
| ||||||||||
|
|
| ||||||||||
Die Maßnahme ist: |
| neu | ||||||||||
| X | freiwillig | ||||||||||
|
| vorgeschrieben durch: | ||||||||||
|
|
| ||||||||||
|
|
| ||||||||||
Finanzielle Auswirkungen: | X | Ja (Anlage 1) | ||||||||||
|
| Nein |
Auswirkung auf den Klimaschutz: | X | Nein |
|
| Ja – Begründung: |
|
|
|
|
|
|
Begründung der Nichtöffentlichkeit gem. § 35 GO:
|
|
|
Begründung
Das Günter Grass-Haus verfügt mit über 1.300 bildkünstlerischen Arbeiten über die umfangreichste Sammlung an Originalgrafiken, Aquarellen und Zeichnungen von Günter Grass. Im Archiv befinden sich außerdem einige Manuskripte des Literaturnobelpreisträgers, die zwischen dem Umzug seines Sekretariates von Berlin nach Lübeck 1995/96 und der Gründung des Günter Grass-Hauses 2002 verfasst wurden. Anhand dieser Dokumente wird die Entstehung der Literatur des Nobelpreisträgers von der ersten handschriftlichen Fassung bis zur letzten Korrekturfahne nachvollziehbar.
Die Manuskripte zu den Werken, die zwischen 2002 und seinem Todesjahr 2015 entstanden, befinden sich im Archiv der Günter und Ute Grass Stiftung. Die Stiftung hat dem Günter Grass-Haus diese Titel nun exklusiv zum Kauf angeboten. Für die Sammlung des Günter Grass-Hauses wären diese bedeutenden Arbeiten eine ideale Ergänzung und eine langfristig äußerst wertvolle Stärkung des Forschungsstandorts. Die Manuskripte sollten unbedingt erforscht und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Priorität hätten zunächst die Ankäufe der Manuskripte zu »Beim Häuten der Zwiebel«, »Die Box« und »Grimms Wörter«. Grass hat diese Bücher als »autobiographische Trilogie« bezeichnet und in Parallele zur sogenannten Danziger Trilogie gesetzt, deren Werke »Die Blechtrommel« (1959), »Katz und Maus« (1961), »Hundejahre« (1963) den Beginn seiner Schriftstellerexistenz markieren.
Nicht nur aufgrund der rezeptionsgeschichtlichen Relevanz von »Beim Häuten der Zwiebel« (Waffen-SS-Thematik), sondern vor allem aufgrund der literarisch herausragenden Qualität soll zuerst dieses Manuskript für den Sammlungsbestand des Museums gesichert werden. Für den Ankauf wird die anteilige Finanzierung durch die Possehl-Stiftung benötigt.
Für die Mehrfachspende gilt nach Abschnitt II. der Dienstanweisung zur Umsetzung von § 76 Abs. 4 GO: Leistet ein/e Geber:in in einem Haushaltsjahr mehrere Spenden, deren Gesamtwert die Wertgrenze für die Zuständigkeit als Einzelspende überschreitet, so entscheidet vom Zeitpunkt der Überschreitung der Wertgrenze das unter Zugrundelegung der Höhe des Gesamtwertes der Spenden zuständige Organ über die Annahme oder Vermittlung der Spenden. Mit der Spende über 27.000,00 Euro erreicht die Spendensumme der Possehl-Stiftung im Jahr 2020 einen Gesamtwert von 631.920,00 Euro. Im Zuge des Mehrfachspendenverfahrens ist die Bürgerschaft nach der am 21.03.2013 von ihr beschlossenen Delegationsregelung für die Annahme dieser Einzelspende über 27.000,00 Euro zuständig.
Anlagen
Zuwendungsbescheid der Possehl-Stiftung
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Status | Name | |||
![]() |
1 | öffentlich | Bewilligung_Possehl_Manuskript (441 KB) |