Vorlage - VO/2019/07872
|
Beschlussvorschlag
Der als Anlage 1 beigefügte Preistarif für die Museen der Hansestadt Lübeck wird beschlossen und tritt zum 1.1.2020 in Kraft.
Verfahren
Beteiligte Bereiche/Projektgruppen: Ergebnis: zustimmend |
| 1.201 Haushalt und Steuerung |
|
|
|
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen |
| Ja |
gem. § 47 f GO ist erfolgt: | x | Nein |
Begründung: |
|
|
|
|
|
Die Maßnahme ist: |
| neu |
| x | freiwillig |
|
| vorgeschrieben durch: |
|
|
|
Finanzielle Auswirkungen: |
| Nein |
| x | Ja (Anlage 1) |
Begründung
Der derzeitige Preistarif der Lübecker Museen gilt seit dem 01.01.2016.
Im direkten Vergleich mit den Eintrittspreisen der Museen anderer Städte vergleichbarer Größe zeigt sich, dass die aktuellen Preise der Lübecker Museen sich im unteren Mittelfeld befinden. Eine Erhöhung stellt daher an die BesucherInnen – Einheimische wie Touristen – keine unverhältnismäßigen finanziellen Forderungen als Gegenleistung für den Museumsbesuch in der Weltkulturerbestadt Lübeck.
Wichtig ist jedoch, dass die Eintrittspreise für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und SchülerInnen im Klassenverband von der Erhöhung in allen Museen ausgenommen sind. Die Lübecker Museen möchten ihrem Bildungsauftrag wie bisher nachkommen und im Sinne sozialer Gerechtigkeit den Besuch der Häuser für junge EinzelbesucherInnen ebenso wie für Schulklassen in finanzieller Hinsicht nicht zusätzlich erschweren. Auch haben Kinder unter 6 Jahren nach wie vor in allen Museen freien Eintritt.
Dass das Museum für Natur und Umwelt von der Preiserhöhung, wie auch schon 2016, gänzlich ausgenommen wird, hat folgende Gründe: Ein überwiegender Teil der BesucherInnen besteht aus Schulklassen der Grund– und Mittelstufe sowie aus Kindern und Familien der Region. Außerdem befindet sich das Museum auf dem Weg zu seiner Weiterentwicklung in ein Umweltbildungszentrum, das für Nachhaltigkeit in der Bildung junger Menschen einen besonderen Stellenwert einnehmen soll. Diese Zielgruppen sollen das Museum daher weiterhin zu den aktuellen Konditionen besuchen können.
Weitere Besonderheiten in der Preisgestaltung bleiben bei den normalen Eintrittsgeldern sowie den Führungsgebühren auf die Geschichtswerkstatt Herrenwyk und die Katharinenkirche beschränkt.
Die wesentlichen Änderungen, die sich aus dem hier vorgelegten Preistarif ergeben, sind:
- Erhöhung der Standard-Eintrittspreise um 1 € für Erwachsene und Familien (1 € bei der Familienkarte 1, 2 € bei der Familienkarte 2) sowie um 50 Cent bei Ermäßigten
- Erhöhung des besonderen Eintrittspreises im Falle herausragender Sonderausstellungen um 1 € mit Ausnahme von Jugendlichen bis 18 Jahren und SchülerInnen im Klassenverband.
Die genauen Veränderungen werden in der als Anlage 1 beigefügten Synopse ersichtlich.
Anlagen
Anlage 1: Vergleich aktuelle und geplante Preis ab 2020
Anlage 2: Finanzielle Auswirkungen
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Status | Name | |||
![]() |
1 | öffentlich | Vergleich aktuelle und geplante Preise ab 2020 (36 KB) | ||
![]() |
2 | öffentlich | 19-06-27_Preistarif2020_FinanzAuswKONSUMTIV (70 KB) |