Vorlage - VO/2019/07589
|
Beschlussvorschlag
Der Bürgermeister wird beauftragt, sich für die Gewinnung eines zukünftigen privaten Betreibers zur Errichtung und Inbetriebnahme einer Wasserstofftankstelle in Lübeck einzusetzen. Interessierte zukünftige Betreiber sollen beim Auffinden geeigneter Standorte in Lübeck für die Errichtung der Wasserstofftankstelle die bestmögliche Unterstützung erfahren.
Begründung
Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge dominieren die Schlagzeilen über die Mobilität der Zukunft. Vieles spricht für die Technologie: Keine Schadstoffemissionen während der Fahrt und eine stimmige Ökobilanz, sofern der Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Dazu eine akzeptable Leistung und mittlerweile auch akzeptable Reichweiten.
Die E-Mobilität stellt aber keinesfalls ein Allheilmittel für einen ökologisch verträglichen Verkehr dar. Die Produktion der Batterien ist äußerst energie- und ressourcenintensiv. Ungeklärt ist zudem bislang die Frage, ob Batterien am Ende ihrer Lebensdauer umweltverträglich recycelt werden können.
Nicht ohne Grunde wird deshalb weiter an der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie geforscht. Die Vorzüge von Brennstoffzellenfahrzeugen liegen auf der Hand: keine Emissionen, umweltschädliche Akkumulatoren entfallen, höhere Reichweiten sind möglich und ein Betankungsvorgang, der sich nur marginal vom Betankungsvorgang bei Benzin- oder Dieselfahrzeugen unterscheidet.
Wasserstofffahrzeuge benötigen aber ebenso wie alle anderen Fahrzeuge eine entsprechende Infrastruktur. Diese befindet sich gerade im Aufbau. Deutschlandweit gibt es aktuell 69 Wasser-stofftankstellen. Weitere sind in der Planung. Eine Deutschlandkarte, in der Wasserstofftankstellen eingezeichnet sind, weist nord-östlich von Hamburg einen großen weißen Fleck auf. Das verwundert, denn gerade hier verlaufen wichtige Verkehrswege Richtung Skandinavien, die von LKWs und PKWs stark frequentiert werden. Zunehmend sind auch wasserstoffgetriebene Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs. Weitere Verkehrsströme sind mit der Fertigstellung der festen Fehmarn-Belt-Querung zu erwarten.
Der Logistikdrehscheibe Lübeck würde es gut anstehen, hier entsprechend vorausschauend zu planen und dafür zu sorgen, dass eine entsprechende Infrastruktur aufgebaut wird. Gerade in größeren Fahrzeugen, in LKWs und in Bussen kann die Wasserstofftechnologie ihre Vorzüge ausspielen.
Zum aktuellen Zeitpunkt ist nicht absehbar, welche der alternativen Techniken sich in Zukunft im Straßenverkehr durchsetzen wird oder welche Kombinationen aus verschiedenen Technologien es sind. Aufgrund der Neutralität und Offenheit gegenüber allen zukunftsträchtigen alternativen Technologien gegenüber ist es erforderlich auch auf die Wasserstofftechnologie vorbereitet zu sein.
Die weitere Begründung erfolgt mündlich.
Anlagen
|