Vorlage - VO/2019/07484
|
Beschlussvorschlag
- Die Hansestadt Lübeck bewirbt sich als Modellprojekt Smart City und beschließt im Einklang mit den Förderbedingungen, dass sie
a) als Modellprojekt Smart Cities Stadtentwicklung und Digitalisierung gemeinsam mit der örtlichen Öffentlichkeit in einem partizipativen Verfahren diskutieren und gestalten möchte,
b) hierfür einen strategischen Ansatz im Sinne der Smart City Charta der nationalen Dialogplattform Smart Cities verfolgen möchte,
c) Smart City nicht bloß als sektorales Projekt versteht, sondern die räumlichen und gesellschaftlichen Wirkungen der Digitalisierung fachübergreifend betrachten möchte,
d) sich in Kenntnis des geforderten Eigenanteils bewirbt und diesen einbringt,
e) sich mit der Bereitschaft zum modellhaften / bespielhaften Lernen für und mit anderen Kommunen bewirbt und
f) sich im regionalen Kontext gemeinsam mit den Umlandgemeinden und –kreisen gemäß Anlage 2 bewirbt.
- Die erforderlichen Mittel (siehe Anlage 1 – Folie 3) sind bei Zuschlagserteilung haushaltsmäßig zu ordnen und durch die Einwerbung von Drittmitteln zu reduzieren. Die konkrete Finanzierung ist der Bürgerschaft nach Zuschlagserteilung zu berichten.
Verfahren
Beteiligte Bereiche/Projektgruppen: Haushalt und Steuerung, Stadtplanung:
Informationstechnik: Recht: |
| Ergebnis Zustimmung, Änderungen wurden berücksichtigt Zustimmung Keine rechtlichen Bedenken |
|
|
|
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen |
| Ja |
gem. § 47 f GO ist erfolgt: | X | Nein |
Begründung: |
|
|
Kinder und Jugendliche werden im Rahmen der Strategieentwicklung und –umsetzung beteiligt.
|
|
|
Die Maßnahme ist: |
| neu |
| X | freiwillig |
|
| vorgeschrieben durch: |
|
|
|
Finanzielle Auswirkungen: |
| Nein |
| X | Ja Der Eigenanteil ist in der entstehenden Höhe haushalterisch zu ordnen. |
Begründung
Die Bundesregierung fördert die digitale Modernisierung der Kommunen durch Smart-City-Modellprojekte. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat werden daher integrierte Smart-City-Strategien und deren Umsetzung mit Investitionen gefördert.
Mit den Modellprojekten werden Test- und Experimentierfelder gefördert, um für die deutschen Kommunen auf regionaler, gesamtstädtischer und Quartiers-Ebene beispielhafte Lösungen für zentrale Herausforderungen des technologischen Wandels zu finden. Die Modellprojekte und ihre Akteure werden in einen breiten Prozess des Kompetenzaufbaus und Wissensaustauschs eingebunden.
Ziel der Bundesregierung sind lebenswerte Kommunen für Alle. Dazu sind neue Technologien in den Dienst der Menschen zu stellen. Auf Grundlage der „Smart City Charta“ der „Nationalen Dialogplattform Smart Cities“, die ein normatives Bild einer intelligenten, zukunftsorientierten Kommune entwickelt hat, sollen Städte, Kreise und Gemeinden unterstützt werden, die Digitalisierung im Sinne der integrierten nachhaltigen Stadtentwicklung aktiv zu gestalten.
Dies bedeutet konkret:
- die Digitalisierung in den Kommunen durch die Förderung von Strategieentwicklungen zu unterstützen,
- Chancen und Risiken der digitalen Transformation für eine zukunftsorientierte und verantwortungsvolle Stadtentwicklung frühzeitig zu erkennen und Fehlentwicklungen zu vermeiden,
- Kommunen bei der Entwicklung zu Smart Cities durch die Förderung fachlicher Beratung und die Organisation eines breit angelegten Prozesses zum Kompetenzaufbau und Wissensaustausch zu unterstützen sowie
- Maßnahmen und Investitionen zur Umsetzung von Smart City-Strategien zu fördern.
Modellprojekte Smart Cities bestehen aus zwei Phasen:
Phase A. Entwicklung kommunaler Ziele, Strategien und Maßnahmen zur Gestaltung der Digitalisierung sowie erste Umsetzung von identifizierten Maßnahmen.
Phase B. Umsetzung der Ziele, Strategien und Maßnahmen
Es werden Zuschüsse und perspektivisch geplante Investitionskredite aus Mitteln des Bundes zur Verfügung gestellt. Die Auswahl der geförderten Modellprojekte erfolgt durch ein Expertengremium.
Förderung:
Insgesamt sollen über einen Zeitraum von zehn Jahren in vier Staffeln rund 50 Modellprojekte mit ca. 750 Mio. EUR gefördert werden. Für die erste Staffel mit rund zehn Modellprojekten stehen im Bundeshaushalt 2019 ca. 150 Mio. EUR zur Verfügung. Kommunen erhalten für die förderfähigen Kosten Zuschüsse in Höhe von 65 % oder bis zu 90 % im Falle kommunaler Haushaltsnotlage.
Wesentliche Komponente ist der Wissenstransfer zwischen den Modellprojekten, aber auch mit nicht-geförderten Kommunen und nationalen wie internationalen Experten, damit die erlangten Ergebnisse und Erfahrungen in die Breite getragen werden.
Fristen und Voraussetzungen:
Die Bewerbung als Smart Region Lübeck unterliegt einer Bewerbungsfrist, diese läuft am 17.05.2019 ab. Aus diesem Grund ist unsere Bewerbung nur vorbehaltlich der Zustimmung der Bürgerschaft wirksam. Um im Bewerbungsverfahren berücksichtigt zu werden ist ein Bürgerschaftsbeschluss der Punkte 1. a-f zwingend erforderlich, dieser kann bis zum 24.06.2019 eingereicht werden.
Inhaltliche Richtung der Bewerbung:
Kern der Bewerbung als Smart Region Lübeck ist die interkommunale Zusammenarbeit zwischen dem Oberzentrum Hansestadt Lübeck und den ländlicher geprägten Umlandgemeinden und –kreisen. Dazu gehört u.a. auch der Landkreis Nordwestmecklenburg im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Insbesondere vor dem Hintergrund des 30. Jahrestags des Mauerfalls ist dieses interkommunale und länderübergreifende Verbundprojekt ein starkes zukunftsorientiertes Signal des Zusammenwachsens von Ost und West. Zusätzlich wird durch die Heterogenität der Verbundpartner ein größtmöglicher Lerneffekt für ganz Deutschland geschaffen.
Partnerschaften:
Zum aktuellen Zeitpunkt (15.05.2019) haben sich folgende Partner zur Smart Region Lübeck bekannt. Diese haben in Form einer Absichtserklärung ihre Unterstützung der Bewerbung als Smart City Modellregion Lübeck bekundet und verstehen sich als Teil dieser Smart Region. Zukünftig sind auch weitere Partner herzlich eingeladen Teil der Smart City Modellregion Lübeck zu werden.
Partner der Smart City Region Lübeck | ||||
Transferpartner | ||||
| Bad Schwartau | Stadt | Bürgermeister | Uwe Brinkmann |
| Berkenthin | Amt | Amtsdirektor | Frank Hase |
| Lauenburgische Seen | Amt | Amtsvorsteher | Heinz Dohrendorff |
| Nordstormarn | Amt | Amtsdirektor | Stefan Wulf |
| Nordwestmecklenburg | Landkreis | Landrätin | Kerstin Weiss |
| Ratekau | Stadt | Bürgermeister | Thomas Keller |
| Reinfeld | Stadt | Bürgermeister | Heiko Gerstmann |
| Stockelsdorf | Gemeinde | Bürgermeisterin | Julia Samtleben |
| Timmendorfer Strand | Gemeinde | Bürgermeister | Robert Wagner |
| Sondierungsgespräche geplant für Ende Mai 2019 | |||
| Ratzeburg | Stadt | Bürgermeister | Rainer Voß |
| Sandesneben-Nusse | Amt | Amtsvorsteher | Ulrich Hardtke |
Umsetzungspartner | |||||
A-ROSA und aje Resorts Travemünde |
| Interessensgemeinschaft Hüxstraße GbR | |||
asf gmbh |
| J.G. Niederegger GmbH & Co. KG | |||
amng verwaltungsgesellschaft mbh |
| Juwelier Mahlberg GmbH & Co. KG | |||
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Lübeck |
| Karstadt Warenhaus GmbH | |||
Betten Struve GmbH & Co. KG |
| Kaufmannschaft zu Lübeck | |||
BIRGROUP Holding GmbH & Co. KG |
| L.Possehl & Co. mbH | |||
Bockholdt KG |
| Lübecker Nachrichten GmbH | |||
Boie GmbH & Co. KG |
| Mankenberg GmbH | |||
Bruhn Spedition GmbH |
| Marli GmbH | |||
Cima Beratung + Management GmbH |
| medienwerker gmbh | |||
CineStar, vertr. d. CMS Cinema Management Services GmbH & Co.KG |
| natursteinwolf GmbH & Co. KG | |||
DECATHLON |
| neue impulse Lübeck GmbH & Co. KG | |||
Deutscher Verband Frau und Kultur e.V., |
| Niederegger Lübeck | |||
EEC Ellen Ehrich Consulting GmbH |
| Peek&Cloppenburg KG | |||
Engel & Höhne oHG Restaurant Schiffergesellschaft |
| Priwall Waterfront AG & Co. KG | |||
Ev.-Lutherischer Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg |
| Rapid Data GmbH | |||
Friedrich Schütt + Sohn Baugesellschaft mbH & Co. KG |
| Richter Baustoffe GmbH & Co. KGaA | |||
Gebäudereinigung Möller/Möller GbR |
| Senger Holstein GmbH | |||
Gödecke Eurotrans GmbH |
| SG Medientechnik GmbH | |||
H.& J. Brüggen KG |
| Slow Down Travemünde GmbH & Co. KG | |||
Handelsverband Nord e.V. |
| Sparkasse zu Lübeck AG | |||
Handwerkskammer Lübeck |
| SpedLog Parbs GmbH | |||
Hanse-Unternehmerinnen |
| Stöcker Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG | |||
Haus & Grundbesitzerverein Lübeck |
| Valsgaard Möbeldesign Lübeck GmbH | |||
Heick & Schmaltz GmbH |
| Volksbank Lübeck eG | |||
inlingua Lübeck |
| Waterfront Gastro & Shops GmbH & Co.KG | |||
organisierte Umsetzungspartner | |||||
EnergieCluster Digitales Lübeck |
| ||||
| indirekt über EnergieCluster Digitales Lübeck | ||||
| dbh consulting GmbH |
| Sparkasse zu Lübeck |
| |
| DEHOGA Kreis Lübeck |
| Stadtverkehr Lübeck GmbH |
| |
| Drägerwerk AG + Co. KGaA |
| Stadtwerke Lübeck GmbH |
| |
| Hansestadt Lübeck |
| Stadtwerke Lübeck Holding GmbH |
| |
| Haus- und Grundbesitzerverein Lübeck e.V. |
| Technikzentrum-Fördergesellschaft mbH |
| |
| IHK zu Lübeck |
| Technische Hochschule Lübeck |
| |
| items GmbH |
| technotherm GmbH |
| |
| Kaufmannschaft zu Lübeck |
| Travekom GmbH |
| |
| Lübeck Management e.V. |
| UniTransferKlinik Lübeck GmbH |
| |
| Mach AG |
| Universität zu Lübeck |
| |
| Netz Lübeck GmbH |
| Voltus GmbH |
| |
| sapiens42 hanse GmbH |
| who Ingenieurgesellschaft mbH |
| |
| Softwareentwicklung Markus Domin |
|
|
| |
Lübeck Management e.V. | |||||
| Indirekt über Lübeck Management e.V. | ||||
| AccorInvest Germany GmbH |
| Albrecht Dekoration GbR |
| |
| acento Mediengestaltung |
| Anwaltskanzlei Finke Kaiser Fuchs |
| |
| Adler Apotheke |
| Apotheke am Behnhaus |
| |
| Autohaus Evers GmbH & Co. KG |
| Lübeck und Travemünde Marketing GmbH |
| |
| Autohaus Hansa Nord GmbH |
| Lübecker Nachrichten GmbH |
| |
| Berlitz Deutschland GmbH |
| Lübecker Verkehrsverein e.V. |
| |
| Betten Struve |
| MACH 3 - eine Marke der REGIOCAST GmbH & Co. KG |
| |
| Bowling World Germany GmbH |
| Maredo |
| |
| C. G. Torkuhl |
| Marli GmbH |
| |
| Calida Handels GmbH |
| Martens Prahl Holding |
| |
| CAMPUS Center Lübeck |
| Max & Co. Küchenhandels-gesellschaft mbH |
| |
| Cargo Event GmbH & Co. KG |
| Max Jenne GmbH |
| |
| CityBox24 GmbH & Co. KG |
| Mc DonaldŽs Restaurant |
| |
| Das kleine KRA |
| media consult |
| |
| DAS OHR |
| Mode S |
| |
| Das Steuerhaus |
| moto italia ohg |
| |
| Deutscher Hotel- und Gaststätten-Verband (DEHOGA) in der Hansestadt Lübeck |
| Netcon Interactive GmbH |
| |
| dm-drogerie markt GmbH + Co. KG |
| neue impulse Gründercamp |
| |
| E. & F. Freitag |
| Nieheusbernd GmbH |
| |
| E+V Engel & Völkers Lübeck |
| Nowatzki Immobilien GmbH & Co. KG |
| |
| EEC Ellen Ehrich Consulting GmbH |
| Optiker Kroschel |
| |
| ENERPARK DEVELOPMENT GmbH Co. KG |
| Orangetheory Fitness |
| |
| ERWE Immobilien Retail Projekt 333 GmbH |
| Pandox Lübeck GmbH |
| |
| Essigfabrik |
| PAPIERHAUS GROTH GmbH |
| |
| Ev.- Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg |
| Parfümerie Schuback GmbH |
| |
| Falke Strumpfmoden |
| Peek & Cloppenburg |
| |
| Greater Union First Cinema B.V.&Co.KG |
| Personenschifffahrt Traverundfahrten |
| |
| H.F. von Melle GmbH |
| Pet-Fit Tiernahrung |
| |
| hagebaucentrum Rostock GmbH & Co. KG |
| PROFIREPRO GmbH |
| |
| Hannemann Trockenrasierer-Fachgeschäft |
| PSN Pharma-Service-Nord GmbH |
| |
| Hans Frick GmbH |
| Resulted Design und Marketing |
| |
| Heick & Schmaltz GmbH |
| Schiffergesellschaft zu Lübeck |
| |
| Heinr. Hugendubel GmbH & Co. KG |
| schöner schwanger |
| |
| Heinr. Hünicke GmbH & Co. KG |
| SG Medientechnik GmbH |
| |
| Henriette K. |
| SITZEN ... und mehr |
| |
| Hochgarage am Klingenberg |
| Skanbo Möbelhandels GmbH |
| |
| Hotel Hanseatischer Hof e.K. |
| Sozietaet Dr. SCHMIDT ET SCHMIDT |
| |
| IKEA Deutschland GmbH & Co. KG |
| Sparkasse zu Lübeck AG |
| |
| Ingka Centres Germany GmbH |
| Stadtverkehr Lübeck GmbH |
| |
| Juwelier Mahlberg GmbH & Co. KG |
| Stadtwerke Lübeck GmbH |
| |
| K. Jepsen & Co. KG |
| Stefan Vespermann |
| |
| Kabs PolsterWelt Lübeck GmbH |
| Studio Nordlicht GmbH |
| |
| Karstadt Warenhaus GmbH |
| Systemgastronomie Lübeck GmbH & Co. KG |
| |
| Kaufmannschaft zu Lübeck |
| Travemünder Wirtschaftsgemeinschaft (TWG) |
| |
| Kinderkram - Richtig Gutes Spielzeug |
| Vegas Bowling & Golf |
| |
| König Personal |
| Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH |
| |
| L. Possehl & Co. mbh |
| wohnen&sparen GmbH |
| |
| Lachmann`s Goldschmiede e.K. |
| yBit |
| |
| linea |
|
|
| |
Anlagen
- Bewerbung als Smart City Modellregion Lübeck
- Kartographische Darstellung der Smart Region Lübeck
- Strategieentwicklungsprozess
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Status | Name | |||
![]() |
1 | öffentlich | Anlage 1 - Bewerbung als Smart City Modellregion Lübeck (352 KB) | ||
![]() |
2 | öffentlich | Anlage 2 - Kartografische Darstellung der Smart Region Lübeck (8875 KB) | ||
![]() |
3 | öffentlich | Anlage 3 - Strategieentwicklungsprozess (366 KB) |
|