Vorlage - VO/2018/06944
|
Beschlussvorschlag
- Welche Personen wurden von der Hansestadt Lübeck als Delegierte des Hansetages 2018 in Rostock entsandt? Wer hat den Personenkreis festgelegt? Wurden die Kosten vollständig bzw. in welcher Höhe übernommen? Entspricht dies auch den Planungen für 2019 oder gibt es dazu Abweichungen?
- Welchen Inhalt und welchen Umfang hatte das Arbeitsprogramm der von den Hansestädten entsandten Delegierten während des Hansetages 2018 in Rostock? Entspricht dies dem üblichen Rahmen der vergangenen Jahre? Entspricht dies auch den Planungen für 2019?
- Welche Ergebnisse lassen sich für die Hansestadt Lübeck aus der Teilnahme an den Hansetages in den letzten Jahren ablesen?
- Welche Kosten veranschlagt die Hansestadt Lübeck für die Teilnahme im kommenden Jahr in Russland?
Begründung
zu 1.
a) Frau Anja Hagge (SPD), Frau Antje Holderbach (Die Unabhängigen), Frau Ingrid Schatz (CDU), Frau Silke Mählenhoff (B90 Die Grünen), Herr Thomas Misch (Freie Wähler), Herr Ragnar Lüttke (Die Linke). Der Bürgermeister ist aufgrund seiner Funktion als Vormann des Städtebundes entsandt worden, Frau Schopenhauer in ihrer Funktion als Stadtpräsidentin. Die Delegierten wurden durch die einzelnen Fraktionen benannt.
Als Jugenddelegierte wurden Herr Thore Schomann und Herr Gordon Rowecki entsandt, die vom Stadtschülerparlament benannt wurden.
Die Delegierten des Hansetages für 2019 werden erneut bei den Fraktionen abgefragt. Pro Fraktion darf ein Mitglied entsandt werden. Darüber hinaus fahren in der Regel 1-2 MitarbeiterInnen der Verwaltung mit. Die Lübeck-Travemünde-Marketing GmbH entsendet ebenfalls MitarbeiterInnen.
b) Die Kosten der Reise und der Unterkunft für die Delegierten werden von der Hansestadt Lübeck getragen.
Hansetag 2018
Reisekosten: 1701,70€
Hotelkosten: 4495,00€
c) Dies ist die übliche Vorgehensweise bei allen Hansetagen, seit der Neugründung des Städtebundes im Jahr 1980.
Zu. 2
a) Programmablauf für Delegierte des Hansetages 2018 in Rostock
Donnerstag 21.06.
von | bis | Programm |
16:00 | 18:00 | Begrüßungsempfang |
18:00 | 20:00 | Eröffnung HanseTrading/Eröffnungsparade |
20:00 | 22:00 | Eröffnungszeremonie |
Freitag 22.06.
von | bis | Programm |
10:00 | 10:30 | Eröffnung HANSEartWORKS |
11:00 | 11:30 | Eröffnung Hansemarkt |
17:00 | 18:30 | Delegiertenkonzert |
19:00 | 22:00 | Lübeckabend (Empfang der HL) |
09:30 | 20:00 | Hanse Kongress (je nach Teilnahme) |
09:00 | 10:30 | Sitzung Projektgruppe Faire Hanse (je nach Teilnahme) |
10:30 | 11:30 | Sitzung HanseTourismus (je nach Teilnahme) |
12:00 | 16:00 | Repräsentation Lübeckstand/Hansemarkt (je nach Teilnahme) |
Samstag 23.06.
von | bis | Programm |
09:00 | 14:00 | Delegiertenversammlung |
12:00 | 18:00 | Hanse Kongress (je nach Teilnahme) |
15:30 | 16:00 | Eröffnung Internationale Hanseausstellung |
17:00 | 20:00 | Empfang der Hansestadt Pskow |
15:00 | 19:00 | Repräsentation Lübeckstand/Hansemarkt (je nach Teilnahme) |
20:00 | 23:30 | HanseParty |
Sonntag 24.06.
von | bis | Programm |
11:00 | 12:30 | Ökumenischer Gottesdienst (je nach Teilnahme) |
10:00 | 15:00 | Repräsentation Lübeckstand/Hansemarkt (je nach Teilnahme) |
16:00 | 18:00 | Festumzug |
18:00 | 19:00 | Abschlusszeremonie |
b) Dies entspricht im weitesten Sinne dem üblichen Programm aller Hansetage, wobei die Gastgeberstädte selbstverständlich entsprechende Freiheiten bei der Organisation haben. Soweit keine offiziellen Programmpunkte vorgesehen sind, repräsentieren die Delegierten die Hansestadt Lübeck auf dem Hansemarkt und treten in Kontakt mit den Gästen des Hansetages und den Teilnehmern der anderen Hansestädte.
c) Das Programm für Pskow liegt derzeit noch nicht vor, erwähnenswerte Abweichungen werden nicht erwartet
Zu 3.
Die Hansestadt Lübeck nimmt innerhalb des Städtebundes eine Führungsrolle ein und ist zu Recht als „Königin der Hanse“ anerkannt. Einerseits obliegt Lübeck die gesamte interne Administration des Bundes mit 192 internationalen Mitgliedern, verschiedenen Projekten und Projektgruppen sowie der Gremien der Hanse. Andererseits ist Lübeck auch maßgeblich in die Organisation des Hansetages eingebunden.
Als Ergebnisse sind festzuhalten: Kontaktpflege zu unseren Partnerstädten Wismar, La Rochelle und Visby, die ebenfalls auf den Hansetagen mit Bürgermeistern, Stadtpräsidenten und Stadtvertretern präsent sind und damit einhergehend, Besprechungen zu gemeinsamen Aktivtäten und Kooperationsmöglichkeiten. Dies gilt aber nicht nur für die Partnerstädte, sondern für alle Mitglieder der Hanse. Schulaustauschprogramme, Bürgerreisen, Delegationsbesuche, Wirtschaftsdelegationsreisen, Verwaltungskooperationen, internationaler Austausch und Förderung im Rahmen von Kunst und Kultur, internationaler Jugendaustausch sind nur die naheliegende Aktivitäten, die auf den Hansetagen der vergangen Jahre initiiert wurden.
Weiterhin präsentiert sich Lübeck durch die Teilnahme auf dem Hansetag im Rahmen des Stadtmarketings als moderne Destination mit langer Geschichte und wirbt um Gäste.
Auch kam es durch die Hanse/Hansetage zur Teilnahme an von der EU geförderten Projekten, die im Kontext der Hanse durchgeführt wurden, was in den kommenden Jahren noch zunehmen wird. Auf dem Hansetag finden hierzu entsprechende Arbeitssitzungen statt. Allen voran ist hier der Status der Hanse als Kulturroute des Europarates zu nennen. Ein Programm, welches zum gemeinsamen Erbe der Länder und Kulturen Europas beitragen und die Grundwerte sowie die grundlegenden Praktiken des Europarates (Menschenrechte, Demokratie, kulturelle Vielfalt und Identität, Gespräche, gegenseitigen Austausch und Bereicherung über Grenzen und Jahrhunderte hinaus) in die Tat umsetzen soll. Das Institut der Kulturouten will in den kommenden Jahren ganz grundsätzlich seine Aktivitäten intensivieren und auch den Austausch der Kulturouten untereinander verstärken, was mit weiteren Projekten einhergehen wird.
Beispiele:
Durch ein Projekt auf dem Hansetag konnten insgesamt 20.000,00€ für den Erhalt von Traditionsschiffen gesammelt werden, die auch zum Teil an die Lisa von Lübeck gegangen sind.
Die HANSEartWORKS ermöglicht es lokalen Künstlern sich international zu präsentieren und sich auszutauschen.
Die Jugendhanse schafft für junge Menschen die Möglichkeit internationale Erfahrungen zu sammeln und an besonderen Workshops teilzunehmen (Segelausbildung, Pfadfindercamp,…).
Ferner finden Absprachen zu Besuchen Lübecks durch Jugendgruppen aus anderen Hansestädten statt.
Die Delegierten haben die Möglichkeit an Wirtschaftskongressen und Seminaren teilzunehmen und sich somit weiterzubilden, aber eben auch in Kontakt mit den Delegierten der anderen Städte zu treten.
Lokale Kultur- und Musikgruppen präsentieren sich (Hansevolk zu Lübeck e.V., Hornbläserkorps, Musikhochschule Lübeck, Shantychor) und treten in Austausch mit Gleichgesinnten aus ganz Europa und werden teilweise, aufgrund ihrer Präsenz auf dem Hansetag, sogar für andere Festivitäten gebucht.
Zu 4.
Die voraussichtlichen Reise- und Hotelkosten für den Hansetag 2019 in Pskow betragen 12.000,00€. Die Kosten schwanken sehr stark je nach Austragungsort des Hansetages. Die Kosten für die Teilnahme in Russland sind vergleichsweise hoch. Im Jahr 2020 findet der Hansetag wieder in Deutschland statt (Brilon).
.
Anlagen