Vorlage - VO/2018/06223
|
Beschlussvorschlag
Zum Thema Personal in Lübecker Kitas habe ich folgende Fragen. Die Fragen umfassen den Zeitraum der letzten Wahlperiode der Bürgerschaft bis einschließlich heute. Bei Fragen in denen auf die Qualifikationen der Beschäftigten Bezug genommen wird, soll zwischen §2 Absatz 1 Nummer 1 (KiTaVO SH), §2 Absatz 1 Nummer 2 (KiTaVO SH) und technisches/hauswirtschaftliches Personal unterschieden werden.
Lübecker Kindertageseinrichtung im Sinne dieser Anfrage sind Krippe, Kindergarten, kindergartenähnliche Einrichtungen, Kinderhort und hortähnliche Betreuungsangebote in Trägerschaft von
▪ Initiativen/Vereinen/Unternehmen
▪ Wohlfahrtsverbänden
▪ anerkannten Trägern der Jugendhilfe
▪ der Hansestadt Lübeck
in denen Kinder von Lübecker Eltern betreut werden.
- Wie hoch ist die a) die Anzahl der Beschäftigten und b) die Anzahl der pädagogischen Fachkräfte (nach KiTa-VO), welche in Lübecker Kindertageseinrichtungen beschäftigt sind? Bitte schlüsseln Sie nach Trägern auf und geben Personal mit Leitungsbefugnis gesondert an!
- Wie viele Beschäftigte in Lübecker Kindertageseinrichtungen arbeiten nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz?
Bitte geben Sie die Zahlen nominal und prozentual, im Verhältnis zu allen Beschäftigten in Lübecker Kindertageseinrichtungen, und sortiert nach Träger, Qualifikationen und Geschlecht an! - Sollte es Beschäftigte nach dem AÜG geben, erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt eine Abfrage nach Art, Anzahl und Umfang der Überlassungen.
- Wie hoch ist der Anteil der Teilzeit-Beschäftigten in Lübecker Kindertageseinrichtungen insgesamt?
Bitte geben Sie die Zahlen nominal und prozentual, im Verhältnis zu allen Beschäftigten in Lübecker Kindertageseinrichtungen, und sortiert nach Träger, Qualifikationen und Geschlecht an!
- Wie viele der Kita-Beschäftigten in Lübeck arbeiten bis zu 20, 25, 30, 35 Stunden?
Bitte geben Sie die Zahlen nominal und prozentual, im Verhältnis zu der Anzahl der in Frage 3 erfragten Beschäftigten In Lübecker Kindertageseinrichtungen und sortiert nach Träger, Qualifikationen und Geschlecht an!
- Wie viele befristete Arbeitsverhältnisse gibt es in Lübecker Kindertageseinrichtungen?
Bitte geben Sie die Zahlen nominal und prozentual, im Verhältnis zu allen Beschäftigten in Lübecker Kindertageseinrichtungen, und sortiert nach Träger, Qualifikationen und Geschlecht an!
- Wie viele befristete Arbeitsverhältnisse in Lübecker Kindertageseinrichtungen sind mit Sachgründen begründet?
Bitte geben Sie die Zahlen nominal und prozentual, im Verhältnis zu der Anzahl der in Frage 5 erfragten Beschäftigten in Lübecker Kindertageseinrichtungen und sortiert nach Träger, Qualifikationen und Geschlecht an!
- Wie viele geringfügig Beschäftigte gibt es in Lübecker Kindertageseinrichtungen?
Bitte geben Sie die Zahlen nominal und prozentual, im Verhältnis zu allen Beschäftigten in Lübecker Kindertageseinrichtungen und sortiert nach Träger, Qualifikationen und Geschlecht an!
- Wie ist die Altersstruktur der Beschäftigten in Lübecker Kindertageseinrichtungen?
Bitte geben Sie die Zahlen nominal und prozentual, klassifiziert in U25, U40, U50 und Ü50 im Verhältnis zu allen Beschäftigten in Lübecker Kindertageseinrichtungen und sortiert nach Träger, Qualifikation und Geschlecht an!
- Auf wie viele Arbeitsverhältnisse in Lübecker Kindertageseinrichtungen treffen/trafen folgende Merkmale zu;
◦ männlich, Fachkraft, Vollzeit, Leitungsbefugnis, Ü50
◦ männlich, Fachkraft, Vollzeit, Leitungsbefugnis, U50
◦ männlich, Fachkraft, Vollzeit, U50
◦ männlich, Fachkraft, Teilzeit, U40
◦ männlich, Fachkraft, Teilzeit, U25
◦ männlich, Fachkraft, Teilzeit, U25, befristet
◦ männlich, Teilzeit, U40, befristet
◦ weiblich, Fachkraft, Vollzeit, Leitungsbefugnis, Ü50
◦ weiblich, Fachkraft, Vollzeit, Leitungsbefugnis, U50
◦ weiblich, Fachkraft, Vollzeit, U50
◦ weiblich, Fachkraft, Teilzeit, U40
◦ weiblich, Fachkraft, Teilzeit, U25
◦ weiblich, Fachkraft, Teilzeit, U25, befristet
◦ weiblich, Teilzeit, U40, befristet
◦ weiblich, Teilzeit, U25, befristet
Vergleichen Sie bei dieser Frage bitte nur den jeweiligen Stand vom 15.7.2013 (hilfsweise 2014 oder 2015) und vom 15.07.2018! Bitte geben Sie die Zahlen nominal und prozentual und sortiert nach Träger an!
- Wie hoch ist
▪ der durchschnittliche Bruttolohn,
▪ der durchschnittliche Nettolohn
▪ der höchste Bruttolohn
▪ der niedrigste Bruttolohn
▪ der höchste Nettolohn
▪ der niedrigsten Nettolohn
von Beschäftigten in Lübecker Kindertageseinrichtungen? Bitte geben Sie die Zahlen nach Träger, Qualifikation und Geschlecht an!
- Wie viele Beschäftigte in Lübecker Kindertageseinrichtungen beziehen neben ihrem Lohn/Gehalt welche ergänzenden sozialen Leistungen (Arbeitslosengeld 2, Wohngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag, Unterhaltsvorschuss, Lübecker Bildungsfond)?
Vergleichen Sie bei dieser Frage bitte nur den jeweiligen Stand vom 15.7.2013 (hilfsweise 2014 oder 2015) und vom 15.07.2018! Bitte geben Sie die Zahlen nominal und prozentual und sortiert nach Träger an!
- Wie lange dauert es in Lübeck bis eine Stelle in Lübecker Kindertageseinrichtungen besetzt werden kann?
Bitte geben Sie die Antwort sortiert nach Träger und Qualifikation an!
- Welche Träger von Lübecker Kindertageseinrichtungen arbeiten mit welchen Tarifverträgen?
- Wie bewertet dier Bürgermeister die Arbeitsverhältnisse in Lübecker Kindertageseinrichtungen, in Bezug auf folgende Kriterien
- Arbeitsplatzsicherheit/Beschäftigungsstabilität
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Möglichkeit der Vermögensbildung für das Alter
- Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
und wie definiert der Bürgermeister den Begriff „Prekariat“?
Begründung
Anlagen