Vorlage - VO/2017/04895  

Betreff: Zweiter Evaluationsbericht Modellprojekt "Poolbildung zur Beförderung einer inklusiven Beschulung"
Status:öffentlich  
Dezernent/in:1. Senatorin Kathrin Weiher
2. Senator Sven Schindler
Aktenzeichen:4.040.4.13.1
Federführend:4.041 - Fachbereichs-Dienste Bearbeiter/-in: Albrecht, Petra
Beratungsfolge:
Senat zur Senatsberatung
Jugendhilfeausschuss zur Kenntnisnahme
01.06.2017 
31. Sitzung des Jugendhilfeausschusses zur Kenntnis genommen / ohne Votum   
Ausschuss für Soziales zur Kenntnisnahme
06.06.2017 
32. Sitzung des Ausschusses für Soziales in der Wahlperiode 2013/2018 zur Kenntnis genommen / ohne Votum   
Schul- und Sportausschuss zur Kenntnisnahme
15.06.2017 
25. Sitzung des Schul- und Sportausschusses (Wahlperiode 2013 - 2018) zur Kenntnis genommen / ohne Votum   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Anlagen:
Zweiter Evaluationsbericht_Modellprojekt_Integrationshilfen_an_Schulen_4-05_17
Schulassis_Eckpunkte
schulbegleitung_Empfehlung_Vereinbarung Dez 2016
Steuerung des I - Pools_ Gremien_1_17
Paket Herner Materialien SJ 2015_16

Beschlussvorschlag

Überprüfung der erbrachten Leistungen und der Kostenentwicklung sowie der Rahmenbedingungen für die künftige Steuerung des Ressourceneinsatzes

 

 


Begründung

 

Aufgrund ständig steigender Fallzahlen im Rahmen der Integrationshilfen an Schulen hatten die Fachbereiche 2 und 4  zum Schuljahr 2013/14 einen flächendeckenden Modellversuch zur Poolbildung bei den Integrationshilfen gestartet, der mit festen Budgets (Poolstunden) arbeitet. Die Stunden für die Integrationshilfen wurden nach quantitativen und qualitativen Kriterien auf die Schulsozialräume verteilt. Die Versorgung der  Schulstandorte erfolgt durch freie Träger der Jugend – und Sozialhilfe, vorrangig derjenigen, die im Ganztag an Schule tätig sind.

Im Schuljahr 2014/15 ist der Modellversuch erstmals gründlich evaluiert worden. Der Bericht wurde den Gremien im Frühjahr 2015 vorgelegt. Zum Schuljahr 2015/16 wurde die vom Land finanzierte Schulassistenz an Grundschulen eingeführt; im Rahmen eines Moratoriums werden auch Mittel für weiterführende Schulen zur Verfügung gestellt. Sie fließen seitdem in das Budget für Schulbegleitung, was die Kosten für die Hansestadt Lübeck reduziert.

In dieser zweiten Evaluation des Modellprojekts vor Verstetigung des Angebots werden folgende Aspekte untersucht:

  • Die Umsetzung des neuen Konzeptes zur genaueren Bedarfsermittlung
  • Transparenz in der Leistungserbringung und – vergütung
  • Kann die Zielsetzung Verzahnung von Vor – und Nachmittag durchgehalten werden, wenn die Ganztagsbetreuung professioneller gestaltet wird?
  • Grenzen der Inklusion: besondere Bedarfe der betreuten Kinder - brauchen wir veränderte Rahmenbedingungen an Schule bzw. andere Formen der Betreuung?
  • Die Notwendigkeit von Sozialraumträgern, wenn im Rahmen der Bedarfsermittlung Schulbudgets gebildet werden -  Überlegungen zu einer Neuorganisation
  • Die Vorbereitung eines Übergangs des Poolmodells aus Projekt- in feste Strukturen

 

 


Anlagen

-          Zweiter Evaluationsbericht Modellprojekt „Poolbildung zur Beförderung einer inklusiven Beschulung“

-          Organigramm Steuerung

-          Eckpunktepapier des Landes zur Einführung der Schulassistenz

-          Erhebungsbogen Herner Materialien

-          Empfehlungen des Ministeriums für Schule und Berufsbildung, des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung und den Kommunalen Landesverbänden zum Zusammenwirken  von Schulbegleitung / Schulischer Assistenz an den Grundschulen

 

 

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Zweiter Evaluationsbericht_Modellprojekt_Integrationshilfen_an_Schulen_4-05_17 (412 KB)    
Anlage 2 2 öffentlich Schulassis_Eckpunkte (752 KB)    
Anlage 3 3 öffentlich schulbegleitung_Empfehlung_Vereinbarung Dez 2016 (382 KB)    
Anlage 4 4 öffentlich Steuerung des I - Pools_ Gremien_1_17 (46 KB)    
Anlage 5 5 öffentlich Paket Herner Materialien SJ 2015_16 (68 KB)