Vorlage - VO/2017/04798  

Betreff: Anfrage gem. §16 GO, BM Kristina Aberle: Stadtverkehr App "Mein Lübeck"
Status:öffentlich  
Federführend:Geschäftsstelle der Fraktion grün+alternativ+links (GAL) Bearbeiter/-in: Mentz, Katja
Beratungsfolge:
Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck zur Entscheidung
30.03.2017 
Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck zur Kenntnis genommen / ohne Votum   
29.06.2017 
31. Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck zur Kenntnis genommen / ohne Votum   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n

Beschlussvorschlag

  1. Welchen Betrag hat der Stadtverkehr für die Entwicklung der App "MeinLübeck" und insbesondere für den Teil der Fahrplanauskunft bereitgestellt?
  2. Welcher Betrag wird für die Wartung und ggf. weitere Arbeiten an der App ausgegeben?
  3. Für die Fahrplanauskunft in Lübeck existiert bereits eine Vielzahl von Apps, die in dieser Hinsicht den gleichen bzw. oftmals eine deutlich größeren Funktionsumfang als die App "MeinLübeck" bieten (Beispiele: DB Navigator, NAH.SH, HVV, Öffi). Welche Gründe haben den Stadtverkehr Lübeck dazu bewogen, trotzdem eine eigene App (bzw. einen App-Bestandteil) zu entwickeln?
  4. Entsprechen die in der App dargestellten Abfahrtzeiten den tatsächlichen Echtzeit-Abfahrtszeiten der Busse, also unter Berücksichtigung von Verspätungen und Ausfällen?
  5. Falls ja:
    Werden diese Daten auch den Anbietern anderer Apps (wie etwa den oben genannten) oder für entsprechende Webseiten in geeigneter Form zur Verfügung gestellt? Falls nicht, beabsichtigt der Stadtverkehr dies in Zukunft zu tun? Wenn nicht: Warum nicht?
  6. Welche Kosten würde die Bereitstellung der Daten verursachen?
  7. Mittlerweile ist es möglich, über die App DB-Navigator auch Handy-Tickets im SH-Tarif zu erwerben. Werden diese vom Stadtverkehr Lübeck anerkannt?

 


Begründung

 

 


Anlagen