Visuelle Assistenzsoftware öffnen. Mit der Tastatur erreichbar über ALT + 1

Vorlage - VO/2017/04532  

Betreff: Digitale Strategie - Bericht über die Fortschritte zur Zielerreichung
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Bürgermeister Bernd Saxe
Federführend:1.201 - Haushalt und Steuerung Bearbeiter/-in: Schütt, Linda
Beratungsfolge:
Senat zur Senatsberatung
Hauptausschuss zur Kenntnisnahme
28.03.2017 
60. Sitzung des Hauptausschusses zur Kenntnis genommen / ohne Votum   

Beschlussvorschlag

Vierteljährlicher Bericht über den Fortschritt bei der Umsetzung der Digitalen Strategie

 


Begründung

Im Bericht zur Digitalen Strategie für Lübeck (VO/2016/04310) wurden zur Bürgerschaftssitzung vom 24.11.2016 die wichtigsten übergreifenden Schwerpunkte beschrieben, die im Rahmen einer Digitalen Strategie vorrangig umgesetzt werden und Gegenstand einer vierteljährlichen Berichterstattung sein sollen. In der Anlage 1 sind die Fortschritte zur Zielerreichung tabellarisch dargestellt.

 

Anlage 2 nennt neben den o.g. Schwerpunkten auch die weiteren aktuellen fachbereichsübergreifenden Themen im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Verwaltung. 

 

Viele dieser Themen erfordern, um Insellösungen zu vermeiden, eine enge interkommunale Zusammenarbeit und Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein, insbesondere in Bezug auf die Bereitstellung der angekündigten Basisdienste (u.a. E-Payment, E-Identifikation) und deren Übernahme in städtische Prozesse. Die Gesamtheit dieser Prozesse wird Inhalt des Masterplans E-Government (Schwerpunkt 2 der Digitalen Strategie) sein. Ziel ist es hierbei, diejenigen Prozesse zu identifizieren, die einen Großteil des Verwaltungsaufwands verursachen und sich gleichzeitig für E-Government eignen, um diese durch Digitalisierung zu optimieren.

 

In Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein und den anderen Kommunen, möglichst unter Mitwirkung aller vier kreisfreien Städte, könnte die Gesamtheit der kommunalen Aufgaben arbeitsteilig ohne Doppelaufwand untersucht werden. Zur Einführung einer harmonisierten E-Government-Infrastruktur könnten aus den Ergebnissen Prioritäten und Pilotprojekte festgelegt werden, die von interessierten Kommunen durchgeführt werden.

 

Parallel dazu wurden in einem ersten Schritt die aktuellen und anstehenden IT-Lösungen der Bereiche innerhalb der Stadtverwaltung Lübeck erhoben, um diese zunächst in einem ersten Gesamtüberblick zusammenzustellen (siehe Anlage 3). Dieser ist fortlaufend zu ergänzen. Darüber hinaus soll für die darin angeführten Lösungen ein Modell entwickelt werden, um Prioritäten zu erarbeiten.

 


Anlagen

Sachstand der Querschnittsaufgaben gem. VO/2016/04310 Bericht zur Digitalen Strategie für Lübeck

Digitale Querschnittsthemen insgesamt

Digitale Verfahren/Anwendungen in den Fachbereichen