Vorlage - VO/2016/04302  

Betreff: Antwort zur Anfrage des BM Ulrich Krause zum Bau von Kunstrasenplätzen in der Hansestadt Lübeck
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senatorin Kathrin WeiherBezüglich:
VO/2016/03746
Federführend:4.401 - Schule und Sport Bearbeiter/-in: Wriedt, Tobias
Beratungsfolge:
Senat zur Senatsberatung
Schul- und Sportausschuss zur Kenntnisnahme
17.11.2016 
20. Sitzung des Schul- und Sportausschusses (Wahlperiode 2013 - 2018) zur Kenntnis genommen / ohne Votum   
Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck zur Kenntnisnahme
24.11.2016 
26. Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck zur Kenntnis genommen / ohne Votum   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n

Beschlussvorschlag

Wie viele und was für Kunstrasenplätze wurden in der Hansestadt Lübeck zwischen 2000 und 2016 gebaut?

 

Wer war jeweils das zuständige Planungsbüro bei dem Bau der Anlagen?

 

Welche Unternehmen haben sich jeweils an den Ausschreibungen für die Kunstrasenplätze beteiligt?

 

Wer hat jeweils den Zuschlag für die Durchführung erhalten?

 

Welche Zuschüsse hat die Hansestadt gezahlt?

 

Welche Gesamtkosten sind bei den einzelnen Projekten angefallen?

 


Begründung

In der Hansestadt Lübeck wurden seit dem Jahr 2000 21 Kunstrasenplätze erstellt, saniert bzw. mit neuem Belag versehen. Der bauliche Aufwand und die Kosten sind dabei aufgrund unterschiedlicher örtlicher Gegebenheiten und Ausstattungen nur schwer vergleichbar. So konnte bei einigen Plätzen die Drainage der vorherigen Grandplätze weiter verwendet werden. Bei vorherigen Rasenplätzen musste für einen Kunstrasenbau dagegen in der Regel nicht nur die komplette Entwässerung erneuert werden, sondern auch die Angleichung teils erheblicher Höhenunterschiede verursachte dort zusätzliche Kosten. Die Platzgrößen sowie die verbauten Beläge inkl. der Verfüllung führten ebenfalls zu unterschiedlichen Kosten. Gleiches gilt für die Ausstattung der Plätze. Teilweise wurden Ballfangzäune, Tore und Flutlichtanlagen erneuert, teilweise konnte die alte Ausstattung weiter verwendet werden. Bei den Vereinsplätzen gab es auch Eigenleistungen der Vereine (z. B. Pflaster- oder Abrissarbeiten), die ebenfalls eine Vergleichbarkeit der einzelnen Anlagen nur schwerlich zulassen.

 

Folgende Kunstrasenplätze befinden sich im Eigentum der Hansestadt Lübeck und wurden durch diese gebaut:

 

 

Standort

Art des Platzes/
Spielfläche

Planungsbüro

An der Ausschreibung beteiligt/
Zuschlag erhalten (Baujahr)

Gesamtkosten

1

Sportplatz
Holstentor-Süd

Märkische Str. 22
23558 Lübeck

mit Sand / Gummi-granulat verfüllter Kunstrasen

67,9m*104,8m

Hansestadt Lübeck

ASL, Barthel, Desso, Gebr. Becker, Polytan, Tell Bau, Weitzel

Barthel, Dreiheide (2005)

248.029,57 €

-nur Austausch des Belages-

2

Sportplatz
Kalkbrennerstraße

Dorfstr. 37
23562 Lübeck

mit Sand / Gummi-granulat verfüllter Kunstrasen

65,5m*101m

Achim Borns,
Bad Schwartau

Barthel, Brauckmann & Damm, Desso, Polytan, Rumpf, SLN, Weitzel

Barthel, Dreiheide (2009)

472.987,48 €

3

Sportplatz Koggenweg

Koggenweg 1
23558 Lübeck

mit Sand / Gummi-granulat verfüllter Kunstrasen

66m*99m

Jürgen D. Rabe,
Lübeck

ASL, Barthel GmbH, Desso / DLW, Meyer & Bull, Rumpf, SLN, Sportstadianet, Thieme-Hack, Tölner, Weitzel

Barthel, Dreiheide (2009)

610.966,84 €

4

Sportplatz Schönböcken

Steinrader Damm 41
23556 Lübeck

mit Sand / Gummi-granulat verfüllter Kunstrasen

64m*99m

Jürgen D. Rabe,
Lübeck

ASL, Barthel, Brauckmann & Damm, Desso/DLW, Jungjohann & Jensen, Meyer & Bull, Polytan, Richter, Rostocker GaLaBau, Rumpf, Thieme-Hack, Tölner, Weitzel

Weitzel, Tornesch (2006)

430.649,54 €

 

Folgende Kunstrasenplätze wurden durch Sportvereine selbst gebaut (Auswahl Planungsbüro, ausführende Firmen etc.). Diese Plätze befinden sich nicht im städtischen Eigentum, es besteht ein Erbbaurecht oder ein eigenverantwortliches Pachtverhältnis.

 

 

Standort

Art des Platzes/
Spielfläche

Planungsbüro

Angebote abgegeben/
Zuschlag erhalten (Baujahr)

Gesamtkosten/
Zuschuss

5

1. FC Phönix e.V.

Travemünder Allee 69c
23568 Lübeck

mit Sand / Gummi-granulat verfüllter Kunstrasen

62m*92m

Planungsgem.

Falk, Lübeck /

Uwe Richter, Hermsdorf

Frauenrath, Jungjohann & Jensen, Rumpf, Weitzel

Weitzel, Tornesch (2015)

566,083,00 €

-inkl. Flutlichtanlage-

davon städtische Sportfördermittel:
60.000,00 €

6

LBV Phönix v. 1903 e.V.

Falkenstraße 44
23564 Lübeck

Hockeyfeld

Vollkunststoff ohne Verfüllung

63m*101,4m

(Bruttofläche)

Wandschneider & Lange, Lübeck

Alpina, Desso, Grothe, Weitzel

Weitzel, Tornesch (2007)

604,000,00 €

-inkl. Flutlichtanlage-

davon städtischer Baukostenzuschuss für ein zehnjähriges
Nutzungsrecht für den Schulsport: 100.000,00 €

7

Lübecker SV Gut Heil von 1876 e.V.

Travemünder Allee 69e
23568 Lübeck

mit Sand / Gummi-granulat verfüllter Kunstrasen

60m*90m

Planungsgem.
Falk, Lübeck /
Uwe Richter, Hermsdorf

Frauenrath, Jungjohann & Jensen, Rumpf, Weitzel

Weitzel, Tornesch (2015)

563.545,15 €

-inkl. Flutlichtanlage-

davon städtische Sportfördermittel:
60.000,00 €

8

Lübecker Sport-Club von 1999 e.V.
Thomas-Mann-Str. 16, 23564 Lübeck

mit Sand / Gummi-granulat verfüllter Kunstrasen

61m*99m

Andresen, Lübeck/  Richter, Hermsdorf/ Knoll, Lübeck

Weitzel, Tornesch (2013)

515.889,39 €

davon städtische Sportfördermittel:
51.388,34 €

9

Kronsforder SV v. 1931 e.V.

Krummesser Landstr. 4
23560 Lübeck

mit Sand / Gummi-granulat verfüllter Kunstrasen

60m*90m

Uwe Richter,
Hermsdorf

Barthel, Dumke, Fagus, Weitzel

Weitzel, Tornesch (2015)

547.304,24 €

davon städtische Sportfördermittel:
60.000,00 €

10

SV Eintracht Lübeck 04 e.V.

Ziegelstr. 122a, 23556 Lübeck

mit Sand / Gummi-granulat verfüllter Kunstrasen

60m*90m

Uwe Richter,
Hermsdorf

Weitzel, Tornesch (2014)

488.497,80 €

davon städtische Sportfördermittel:
48.849,78 €

11

TSV Siems e.V.

Krummer Weg 22A
23569 Lübeck

Sanierung und Erweiterung des Kunstrasenplatzes von 2001;
mit Sand / Gummigranulat verfüllt

60m*90m

 

neues Kleinspielfeld

40m*60m

Uwe Richter, Hermsdorf

Barthel, Labarre, Weitzel

Weitzel, Tornesch (2014)

564.434,03 €

davon städtische Sportfördermittel:
57.000,00 €

12

TSV Travemünde

Ivendorfer Landstraße 2, 23570 Lübeck-Travemünde

langfloriger Kunstrasen ohne Tragschicht

64m*100m

Uwe Richter, Hermsdorf /
B-H-G Ingenieure, Bad Schwartau

Dumke, Fagus, Sportsgrass, Weitzel. UHL

Sportsgrass, Recklinghausen (2014)

567.598,06 €

-inkl. Flutlichtanlage-

davon städtische Sportfördermittel:
30.000,00 € gem. Bürgerschaftsbeschluss vom 29.09.2016

13

VfB Lübeck von 1919 e.V.

Bei der Lohmühle 13
23554 Lübeck

mit Sand / Gummi-granulat verfüllter Kunstrasen

63m*101m

VfB Lübeck mit eigenem Planer
(Bauingenieur P. Behnke)

Weitzel, Tornesch (2011)

406.431,03 €

kein Zuschuss aus Sportfördermitteln

14

VfL Vorwerk von 1927 e.V.

Vorwerker Straße 80a, 23554 Lübeck

mit Sand / Gummi-granulat verfüllter Kunstrasen

63m*94m

Uwe Richter, Hermsdorf

Alpina, ASPG, Barthel, Westphal

Barthel, Dreiheide/
ASPG, Düsseldorf (2011)

411.200,00 €

kein Zuschuss aus Sportfördermitteln

 


Zu folgenden Kunstrasenplätzen wurden die betreffenden Vereine (Bauherren) angeschrieben, jedoch konnten von dortiger Seite bis heute nicht alle Informationen vorgelegt werden. Aus diesem Grund hat der Bereich Schule und Sport im Folgenden lediglich die Höhe der städtischen Zuschüsse aufgeführt.

 

 

Standort

Baujahr

Städtische Sportfördermittel

15

Eichholzer Sportverein von 1948 e.V.

Guerickestraße 4, 23566 Lübeck

2012

43.000,00 €

16

SC Rapid Lübeck e.V.

Waisenallee 5, 23556 Lübeck

2011

44.580,00 €

17

Seals Football e.V.

Vorwerker Straße, 23554 Lübeck

2011

50.640,00 €

18

Spielvereinigung Rot-Weiß-Moisling e.V.

Aschenputtelweg, 23560 Lübeck

2011

44.712,01 €

19

TSV Kücknitz von 1911 e.V.

Tannenbergstraße 14, 23569 Lübeck 

2012

kein Zuschuss aus Sportfördermitteln

20

Turn- und Sportverein Siems

Krummer Weg 22A, 23569 Lübeck

2001

51.129,19 €

21

Turn- und Sportverein Schlutup von 1907 e.V.

Palinger Weg 66, 23568 Lübeck

2011

54.500,00 €

 

Abschließend noch ein Hinweis zu den Sportförderrichtlinien: Die Hansestadt Lübeck besitzt erst seit dem Jahr 2013 eigene Sportförderrichtlinien. Bis einschließlich 2012 orientierte sich die Förderung der Hansestadt Lübeck an den Förderrichtlinien des Landessportverbandes SchleswigHolstein. Dieser unterscheidet zwischen einem Kunstrasen-Neubau und einer KunstrasenSanierung in der Höhe seiner Förderung und hat seine Richtlinien, auch bezüglich der Fördersummen, seit dem Jahr 2000 bereits mehrmals geändert.

 


Anlagen

keine

 

Stammbaum:
VO/2016/03746   Anfrage nach § 16 der GO BM Ulrich Krause: Bau von Kunstrasenplätzen in der Hansestadt Lübeck   Geschäftsstelle der CDU-Fraktion   Anfrage
VO/2016/04302   Antwort zur Anfrage des BM Ulrich Krause zum Bau von Kunstrasenplätzen in der Hansestadt Lübeck   4.401 - Schule und Sport   Antwort auf Anfrage öffentlich