Vorlage - VO/2016/04281
|
Beschlussvorschlag
- Wie ist der aktuelle Stand der Sanierung MuK?
- Wie hoch waren die bisherigen Kosten für die Sanierung?
- Wird der Zeitplan für die Sanierung eingehalten?
Wie ist der Planungsstand für Veranstaltungen im kommenden Jahr?
- Was muss noch investiert werden?
- Wie sollen die noch fehlenden Investitionen finanziert werden?
- Wie hoch wird der Verlustausgleich für die MuK in diesem Jahr sein?
- Welche Verluste werden für die kommenden Jahre bei einer vorsichtigen, einer neutralen und einer optimistischen Schätzung erwartet?
Begründung
1. Wie ist der aktuelle Stand der Sanierung MuK?
Die Arbeiten laufen wie geplant. Die Instandsetzung der Decke wird inklusive Malerarbeiten voraussichtlich Anfang November abgeschlossen, mit dem Gerüstabbau wird Mitte November begonnen. Es folgen im Anschluss die Arbeiten im und am Saal an der Elektrik, der Brandmelde- und der Entrauchungsanlagen, des Fußbodens und der Saaltüren zu den Rängen.
2. Wie hoch waren die bisherigen Kosten für die Sanierung?
Bis zum Jahresende 2016 werden ca. 2,5 Mio. € (netto) zur Auszahlung kommen. Die Maßnahme liegt nach derzeitigem Stand im Kostenrahmen.
3. Wird der Zeitplan für die Sanierung eingehalten?
Ja, es steht nach wie vor der Termin zur Eröffnung des Konzertsaals Ende April 2017 und der Abschluss des 1. Bauabschnitts Ende 2017.
4. Wie ist der Planungsstand für Veranstaltungen im kommenden Jahr?
Erfreulich viele Veranstalter sind der MuK treu geblieben und konnten in die Rotunde ausweichen. In 2017 ist aufgrund der Baumaßnahmen mit etwa 40% weniger Veranstaltungen zu rechnen als im Durchschnitt der Vorjahre.
5. Was muss noch investiert werden?
Derzeit läuft die Bauzustandserfassung, die detaillierte Erkenntnisse hinsichtlich des Gesamtgebäudezustands aus baulicher Sicht aufzeigen wird. Im Sommer 2017 wird eine Kostenschätzung erstellt und im November 2017 vorliegen (EW-Bau).
Es gibt eine laufende Investitionsplanung über Mobiliar und Betriebseinrichtungen, die im Vermögenshaushalt 2017-2019 angemeldet sind, wie z.B. Konzertbestuhlung, Bühnenmaschinerie.
6. Wie sollen die noch fehlenden Investitionen finanziert werden?
Es sollen über das Land weitere Fördermittel eingeworben werden. Ein Großteil ist zusätzlich aus dem städtischen Haushalt zu finanzieren.
Einzelmaßnahmen können unter Umständen über gemeinnützige Vereine zusätzlich eingeworben werden, z.B. Stuhlpatenschaft der Musik- und Orchesterfreunde.
7. Wie hoch wird der Verlustausgleich für die MuK in diesem Jahr sein?
Der Wirtschaftsplan 2016 wird voraussichtlich mit knapp 1,6 Mio. € eingehalten werden.
8. Welche Verluste werden für die kommenden Jahre bei einer vorsichtigen, einer neutralen und einer optimistischen Schätzung erwartet?
Der Zuschussbedarf steigt aufgrund der niedrigen Umsatzerwartung in 2017 leicht an, ab 2018 ist wieder mit einem niedrigeren Zuschussbedarf zu rechnen, wobei das niedrige Niveau der Jahre vor der Konzertsaalsanierung aufgrund der allgemein steigenden Kostenentwicklung kaum wieder erreicht werden kann.
Anlagen
keine