Vorlage - VO/2016/03695
|
Beschlussvorschlag
Kenntnisnahme des Entwicklungskonzeptes gemäß Bürgerschaftsauftrag vom 26.09.2013
Begründung
Gem. dem Auftrag der Bürgerschaft wurde unter Federführung des Bereiches Schule und Sport und dem TSB Lübeck e.V. ein Entwicklungskonzept für die Sportflächen im Bereich Falkenwiese/Falkenstraße erarbeitet.
Der Bürgerschaftsbeschluss vom 26.09.2013 lautet wie folgt:
1. Der Bürgermeister wird beauftragt, umgehend die Erstellung eines Sportentwicklungskonzeptes gemeinsam mit allen ortsansässigen oder die Sportanlagen nutzenden Sportvereinen „An der Falkenwiese“ zu entwickeln. Ebenfalls in die Konzeptentwicklung sind die Vereine TC Hanseatic und der Lübecker Judoclub, der Kreisschulsportbeauftragte, der TSB sowie der Hochschulsport und die angrenzenden Wassersportvereine an der Wakenitz einzubeziehen.
2. Ziel der Konzepterstellung soll sein, die Flächen zwischen der Straße „An der Falkenwiese“, „der Falkenstraße“ und der Wakenitz vollständig für den Sport in der Hansestadt Lübeck langfristig zu erhalten und die beiden Vereine TC Hanseatic und Lübecker Judoclub ebenfalls auf diesen Flächen anzusiedeln. Im Rahmen der Konzepterstellung ist zu überprüfen, inwieweit im Rahmen einer Neuordnung der Flächen heutige von der Hansestadt Lübeck nicht für den Sport genutzte Flächen (z.B. Garagenhof Stadtgrün und ehemaliges Bosch - Schiefergelände) ebenfalls einer den Sport fördernden Nutzung zugeführt werden können.
3. Die Stadtverwaltung stellt sicher, dass es einen Ansprechpartner für alle Beteiligten gibt, der den Prozess koordiniert und eine einheitliche Kommunikation und Abstimmung innerhalb der Verwaltung sicherstellt.
4. Dem Ausschuss für Schule und Sport ist fortlaufend, mindestens einmal im Kalenderhalbjahr über den Fortgang der Konzeptentwicklung zu berichten.
Das Entwicklungskonzept:
Es ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei dem anliegenden Bericht um ein Entwicklungskonzept handelt. Auch wenn dieses nur die Grundlage für ein späteres Planungs- und Genehmigungsverfahren darstellt, so hat die Planungsgruppe (4.401 und TSB) die späteren Genehmigungsbehörden bereits rechtzeitig in die Konzeptentwicklung eingebunden und deren Hinweise in das Konzept einfließen lassen. Die Erstellung des Entwicklungskonzeptes selbst ist damit abgeschlossen. Einzig nach der Vorlage in der Bürgerschaft soll es noch eine Präsentation für die Öffentlichkeit geben. Dabei sollen z.B. Anwohner die Möglichkeit haben, sich konkret über das Projekt zu informieren.
Das gesamte erarbeitete Entwicklungskonzept umfasst 143 Seiten zuzüglich ca. 1000 Seiten Anlagen. Es kann jederzeit beim Bereich Schule und Sport unter 0451/122-5206 abgefordert/eingesehen werden. Aus Umweltgesichtspunkten und Gründen einer möglichst kompakten Vermittlung der Inhalte haben wir für die Beratung in den Gremien eine Kurzfassung von 35 Seiten (siehe Anlage 1) inkl. der 6 wichtigsten Anlagen (siehe Anlagen 2 – 7) erstellt.
Anlagen
- Kurzbericht Projektentwicklung
- Skizze Neubauplanung
- Isometrie Flächennutzung Gebäude
- Gegenüberstellung Neubau-/ Sanierungsvariante
- Betriebskostenschätzung Neubauvariante
- Kostenschätzung Neubauvariante
- Mögliche Betreibermodelle
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Status | Name | |||
![]() |
1 | öffentlich | Kurzbericht Projektentwicklung (920 KB) | ||
![]() |
2 | öffentlich | Skizze Neubauplanung (1345 KB) | ||
![]() |
3 | öffentlich | Isometrie Flächennutzung Gebäude (434 KB) | ||
![]() |
4 | öffentlich | Gegenüberstellung Neubau-/ Sanierungsvariante (88 KB) | ||
![]() |
5 | öffentlich | Betriebskostenschätzung Neubauvariante (106 KB) | ||
![]() |
6 | öffentlich | Kostenschätzung Neubauvariante (320 KB) | ||
![]() |
7 | öffentlich | Betreibermodelle (1332 KB) |