Vorlage - VO/2016/03635
|
Beschlussvorschlag
Mit der Umsetzung der Baumaßnahme Terminal Skandinavienkai, Erneuerung Weiche 61 und 66 wird begonnen.
Verfahren
Beteiligte Bereiche/Projektgruppen: Ergebnis: |
|
|
|
|
|
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen |
| Ja |
gem. § 47 f GO ist erfolgt: | X | Nein |
Begründung: |
| Eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gem. § 47f GO ist nicht erfolgt, weil deren Belange nicht berührt werden. |
|
|
|
Die Maßnahme ist: | X | neu |
|
| freiwillig |
|
| vorgeschrieben durch: |
|
|
|
Finanzielle Auswirkungen: |
| Nein |
| X | Ja (Anlage 1) |
Begründung
Betriebliche Nutzung der Bahnanlagen
Der Skandinavienkai ist ein multifunktionales Fährterminal, das schwerpunktmäßig für den Umschlag von rollender Ladung (RoRo), Stückgütern und Fahrzeugen genutzt und durch umfangreiche Gleisanlagen über den Bahnhof „Lsk“ der Lübecker Hafenbahn schienentechnisch erschlossen ist. Die Gleise im Terminal (Verladebereiche) gliedern sich in das KV-Umschlagterminal einerseits, sowie in die Gleisgruppe 41 – 44 für den Auto- und Stückgutumschlag andererseits.
Bei nahezu allen Gleisanlagen im Bereich der konventionellen Verladung handelt es sich um Rillenschienengleise, die für schwere Umschlagfahrzeuge sowie LKW und KFZ überfahrbar sein müssen. Die Anbindung in Richtung des Rangierbahnhofs wird dagegen in offener Bauform der Gleisanlagen hergestellt. Im Zuge der Hauptfahrwege zwischen Bahnhof und Umschlaggleisen liegen die hoch belasteten Verbindungsgleise 31 und 32 mit den Weichen 61 und 66, über welche die Ladegleise 43 und 44 angebunden sind. Über diese Infrastruktur wird der gesamte Stückgutumschlag sowie ein wesentlicher Teil des PKW-Umschlags abgewickelt. Die Weichen 61 und 66 sind somit von elementarer Bedeutung für ein funktionsfähiges multimodales Hafenterminal Skandinavienkai.
Derzeitiger Zustand
Die Weichen 61 und 66 sind Innenbogenweichen mit einer besonderen, in die umgebende Gleisgruppe eingepassten Gleisgeometrie. Es handelt sich nicht um Normweichen, was die Instandhaltung aufwendig macht und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen stark einschränkt. Beide Weichen wurden 1992 im Zuge der Neugestaltung der Gleisanlagen am Skandinavienkai eingebaut.
Die Weichen haben verschleißbedingt das Ende ihrer technischen Nutzungsdauer erreicht und weisen erhebliche Abnutzungserscheinungen auf. Die Schienen der Weichen haben zahlreiche Schienenfehler und sind deutlich abgenutzt. Der jeweilige Schwellensatz (Holzschwellen) unterliegt einem fortschreitenden biologischen Zerfall. Das Befestigungskleineisen weist trotz bereits zusätzlicher baulicher Sicherungsmaßnahmen kaum noch einen festen Halt auf. Der desolate Zustand der Schwellensätze führt in Verbindung mit abgenutzter Fahrbahn und starker Belastung durch schweren Eisenbahnverkehr zu verschiedenen Maßabweichungen von den Sollwerten. Die Behebung der Mängel beider Weichen ist unverhältnismäßig aufwendig und nicht mehr wirtschaftlich.
Vorgesehene Erneuerung
Aufgrund des schlechten Zustandes der Weiche 61 und 66 sowie der durch deren Lage im Hauptfahrweg zwischen Bahnhof und Umschlaggleisen gegebenen hohen Relevanz dieser Gleisverbindung ist eine Erneuerung der Weichen, einschließlich des Unterbaus erforderlich.
Die Umsetzung erfolgt unter Berücksichtigung der langen Lieferzeiten der Weichen im Oktober / November 2016. Je Weiche wird eine Woche Bauzeit veranschlagt. Es erfolgt eine Erneuerung der gesamten Weiche bestehend aus Schwellensatz, Fahrbahn, Umstellvorrichtung und Weichenverschlüssen. Die vorhandenen Holzschwellen und der Altschotter werden fachgerecht entsorgt.
Kosten
Gemäß Kostenberechnung vom 28.01.2016 betragen die Gesamtkosten 230.000 EUR. Die Mittel sind im investiven Teil des Produkthaushalts unter dem Produktsachkonto 552001 826.7852000 - Wasser und Hafen, Hafenumgehungsbahn, Tiefbaumaßnahmen - geordnet. Das Projekt erfüllt die Voraussetzungen für eine Förderung mit einer Quote von 50% der förderfähigen Kosten gemäß Schienengüterfernverkehrsnetzförderungsgesetz (SGFFG) durch das Eisenbahn-Bundesamt. Die Förderung wurde beantragt und im Haushalt veranschlagt. Es erfolgt eine Refinanzierung über die LHG. Die Baumaßnahme wird erst nach Freigabe der Haushaltsmittel öffentlich ausgeschrieben.
Anlagen
Anlage 1 - Finanzielle Auswirkungen
Anlage 2 - Übersichtsplan Terminal Skandinavienkai mit Darstellung der Weichen 61 und 66
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Status | Name | |||
![]() |
1 | öffentlich | Anlage 1 - Finanzielle Auswirkungen 826 (12 KB) | ||
![]() |
2 | öffentlich | Anlage 2 - Übersichtsplan (2617 KB) |