Visuelle Assistenzsoftware öffnen. Mit der Tastatur erreichbar über ALT + 1

Auszug - Arbeitskreise / Arbeitsgruppen  

12. Sitzung des Beirates für Seniorinnen und Senioren
TOP: Ö 9.2
Gremium: Beirat für Seniorinnen und Senioren Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 14.01.2025 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 9:30 - 12:38 Anlass: Sitzung
Raum: Bürgerschaftssaal
Ort: Rathaus, 23552 Lübeck
 
Wortprotokoll

a) Der Vorsitzende berichtet aus der gestrigen Sitzung des Arbeitskreises Planen, Bauen und Verkehr. Niemand hat sich bereit erklärt Sprecher/Sprecherin des Arbeitskreises zu sein. Jedes Mitglied des Senior:innenbeirates kann Sprecher/Sprecherin sein. Der Vorsitzende bittet darum, dass Interessierte sich bei ihm melden.

 

b) Die SPD hat den Antrag des Senior:innenbeirates im Bauausschuss bzgl. 30% Regelung im Wohnungsbau übernommen.

 

c) Die Busse werden nach wie vor zu selten beim Halten abgesenkt. Ebenso wird die Rampe für Rollstuhlfahrer zu selten vom Busfahrer ausgeklappt. Der Vorstand bespricht das Thema nochmals.

 

d) Die Beschilderung für die Busfahrten am ZOB ist für ältere Bürger:innen nicht optimal, da die Anzeigetafel mittig steht.

 

Um 11:54 Uhr erscheint der Stadtpräsident zur Sitzung.

 

e) Das Thema „Einbahnstraße in der Königstr. für Busse umkehren“ wird weiterverfolgt.

 

f) Der Vorschlag „Errichtung Baustellencafé in der Beckergrube für Bürger:innen“ wird von Herrn Böhm mit Frau Kempke besprochen.

 

Frau Beuster berichtet aus dem Arbeitskreis Kultur, Bildung und Digitales.

Frau Beuster und Herr Gebert haben Ideen zum Thema “Podcast“ entwickelt. Herr Gebert und Frau Beuster werden im Podcast mit Gästen und Mitgliedern des Senior:innenbeirates sprechen. Der Podcast soll 20 Min. dauern, 14-tägig stattfinden und thematisch auf Lübeck bezogen sein. Ein Name für den Podcast wird noch gesucht. Herr Schumann wird zu einem Podcast eingeladen.

 

a) Herr Bastian weist darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, mit einem Mitgliedsausweis der Stadtbibliothek Lübeck, u. a. die „Lübecker Nachrichten“ für 24 € jährliche Mitgliedsgebühr digital zu lesen.

b) Die Frage, warum der Senior:innenbeirat die Handysprechstunde mittwochs nicht im Übergangshaus stattfinden lassen darf, beantwortet der Vorsitzende. Kurz nach Beginn der Sprechstunde wurde der Senior:innenbeirat des Übergangshauses verwiesen. Grund: Die Sprechstunde war nicht angemeldet. Es gibt einvernehmlich Unverständnis bei allen für diese Entscheidung. Herr Böhm wird mit Herrn Lucas vom Lübeck Tourismus Management diesbezüglich sprechen.

 

Um 12:14 Uhr verlässt Herr Bastian den Sitzungssaal.

 

Um 12:17 Uhr ist Herr Bastian wieder anwesend.

 

Frau Hofmann war bei der Beratung im Übergangshaus vor Ort und berichtet über die Ereignisse. Die Handysprechstunde soll im Übergangshaus bleiben. Herr Schumann wird gebeten, in dieser Angelegenheit zu unterstützen und sagt diese zu.

 

Der Senior:innnbeirat nimmt Kenntnis.