Auszug - Projektpräsentation Logistikzentrum Glashüttenweg
|
Wortprotokoll Abstimmungsergebnis |
Die Herren Kuno Neumeier (Geschäftsführer und Gesellschafter IM4Log), Frank Zabel (Geschäftsführer IM4Log) und Carsten Felix (Geschäftsführer der Logivest Projektmanagement GmbH) stellen das Projekt anhand einer Präsentation (Anlage 1) vor.
Eine Frage von Herrn Alt nach dem Investitionsvolumen des Projektes wird durch die Projektverantwortlichen mit rund 50 Mio. EUR beantwortet.
Zum Standort und den Planungen sprechen Herr Stolzenberg und Herr Neumeier. Der Standort eignet sich vor allem für die Ansiedlung von Unternehmen für die sogenannte Last-Mile-Logistik, damit hier möglichst kurze Distanzen bis zum Endkunden zurück zu legen sind. Die Nutzung von Schienenverkehr ist nur für sogenannte Vollladungen zielführend und nicht Bestandteil der Planungen, eine Wasseranbindung ist auf dem Grundstück nicht gegeben. Grundsätzlich werden bei Investitionsplanungen alle verfügbaren Flächen am Standort in die Bewertung einbezogen. Im vorliegenden Fall ist bewusst die Entwicklung einer Brownfield-Fläche der grünen Wiese vorgezogen worden.
Fragen von Herrn Dr. Flasbarth zum Denkmalschutz und der baulichen Begutachtung beantwortet Herr Felix. Es sind mehrere Gutachten von bekannten Gutachtern, so u. a. zur Statik der Bestandsgebäude, eingeholt worden. Der Bestand ist im Ergebnis nicht mehr zu erhalten und wird abgebrochen.
Herr Simon bedankt sich für die Präsentation aber auch für die Investition in den Standort. Aus seiner Sicht wird hier ein altes Industriegebiet reaktiviert, um u. a. Logistikflächen für bereits im Umfeld ansässige Unternehmen zu schaffen. Dies trägt zur Verbesserung der Produktivität bei. Zu etwaigen Mietern sprechen Herr Simon und Herr Neumeier.
Eine Frage von Herrn Alt nach dem Planungszeitraum für eine mögliche Kaianlage zur Hafenanbindung wird von der Verwaltung mit etwa 15-20 Jahren beziffert. Das Grundstück verfügt jedoch derzeit ohnehin nicht über einen Zugang zur Wasserkante.
Herr Reinhardt begrüßt die positive Entwicklung des Standortes und verweist zur Schienenanbindung auf die veränderten Grundstücksverhältnisse, die eine durchgehende Anbindung bis zum betreffenden Grundstück ohnehin nicht mehr möglich machen. Die Zahl der entstehenden Arbeitsplätze beziffert der Investor auf Nachfrage von Herrn Reinhardt auf ca. 150.
Fragen von Herrn Biehlig zur Verkehrsbelastung und dem Parkraum beantwortet Herr Felix. Durch die bisherigen Unternehmen ist auch vorher ein Verkehrsaufkommen vorhanden gewesen. Für die Nutzer sind entsprechende Parkflächen auf dem Gelände geplant.
Zum Grundsätzlichen Planungsansatz und dem Baurecht sprechen Herr Stolzenberg, Herr Neumeier und Frau Senatorin Steinrücke. Aus Sicht von Herrn Stolzenberg hätte eine städtebauliche Entwicklung hin zu Wohngebiet geprüft werden müssen. Herr Neumeier verweist zur Investition auf bestehende baurechtliche Nutzungsvoraussetzungen, zu denen die Fläche erworben wurde. Frau Senatorin Steinrücke stellt klar, dass eine Beratung über baurechtliche Themen nicht Bestandteil der heutigen Projektpräsentation ist und dankt den Investoren für die umfangreiche Vorstellung des Projektes.
Die Vorsitzende bedankt sich bei den Gästen für die erfolgte Präsentation und wünscht dem Vorhaben viel Erfolg.
Herr Puschaddel verlässt die Sitzung und wird durch Frau Sielmann vertreten.
Frau Tac verlässt die Sitzung und wird durch Herrn Longuet vertreten.
Der Wirtschaftsausschuss und Ausschuss
für den "Kurbetrieb Travemünde (KBT)"
dankt für die Präsentation und nimmt Kenntnis.
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Status | Name | |||
![]() |
1 | öffentlich | Anlage 1 - Präsentation Glashüttenweg 33-35 (2983 KB) |