Auszug - Mündliche Mitteilung (4.415 Archiv): Aktuelles aus dem Bereich - mit Präsentation
|
Wortprotokoll |
Hr. Dr. Kuhn und Hr. Dr. Rieger stellen ein mögliches Kooperationsprojekt der Hansestadt Lübeck mit dem Institut für vergleichende Städtegeschichte (Universität Münster) vor. Es laufen Planungen, die siebenteilige Reihe „Deutscher Historischer Städteatlas“ um einen Lübeck-Band zu erweitern.
[Anm. der Protokollführung: Die Präsentation ist diesem TOP als Anlage beigefügt.]
Auf Nachfrage von AM Dr. Junghans antwortet Hr. Dr. Kuhn, dass die Auflage ca. 1.200 Exemplare betrage und der Verkaufspreis bei ca. 40,00 EUR liege. AM Wegner unterstreicht die Bedeutung von Archäologie und Denkmalpflege in der Hansestadt Lübeck und betont die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen. Er erkundigt sich nach der Dauer der Erstellung. Hr. Dr. Kuhn antwortet, dass die Universität Münster von drei Jahren ausgehe und seitens der Hansestadt Lübeck eine Veröffentlichung, zumindest des digitalen Moduls im Rahmen des digitalen Kulturwerks, in 2027 angestrebt werde. AM Stolzenberg erkundigt sich nach den Kosten für das Projekt. Hr. Dr. Kuhn antwortet, dass der Hansestadt Lübeck hauptsächlich eine koordinierende Funktion zukomme und Daten zur Verfügung gestellt werden müssten. Die Kosten seien abhängig von der Qualität der Datengrundlage und würden hälftig von der Hansestadt Lübeck und dem Institut für vergleichende Städtegeschichte getragen werden. Fördermittel sollen hierfür eingeworben werden. Hr. Dr. Junghans erkundigt sich, wann die Überarbeitung der Archivsatzung erfolge. Hr. Dr. Kuhn erläutert die derzeitige Personalsituation und visiert den Beginn der Überarbeitung im zweiten Halbjahr 2025 an.
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Status | Name | |||
![]() |
1 | öffentlich | TOP 3.2.3_Archiv_Städteatlas (1361 KB) |