Visuelle Assistenzsoftware öffnen. Mit der Tastatur erreichbar über ALT + 1

Auszug - Bericht zum Antrag von AM Detlev Stolzenberg (Unabhängige Volt-PARTEI) und AM Renate Prüß (SPD): Bericht zum Bestand von Industriedenkmalen in Lübeck  

15. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege
TOP: Ö 4.1
Gremium: Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege Beschlussart: zur Kenntnis genommen / ohne Votum
Datum: Mo, 09.12.2024 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:04 - 20:17 Anlass: Sitzung
Raum: Große Börse
Ort: Rathaus
2024/13427-01-01 Bericht zum Bestand von Industriedenkmalen in Lübeck
   
 
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senatorin Monika FrankBezüglich:
Federführend:4.491 - Archäologie und Denkmalpflege Bearbeiter/-in:Dr. Rieger, Dirk
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

AM Kreft stellt Nachfragen zum Denkmal Obstgut Krummesse [s. Fragen und Beantwortung unter TOP 3.9].

 

Hr. Dr. Rieger begründet, warum das Obstgut Krummesse nicht gelistet sei und erklärt, dass eine Berichterstattung erst möglich sei, wenn Prüfaufträge von der KWL ausgelöst würden. AM Kreft weist auf die Website der KWL hin, worin auf die Fläche 9 verwiesen werde.

Auf Nachfrage von AM Schedel zu den Tudorhallen in der Einsiedelstraße bekräftigt Hr. Dr. Rieger, dass es sich hierbei um Denkmale handele. AM Stolzenberg ergänzt, dass die Darstellung im Bericht nicht eindeutig sei und bittet um weitere Vorstellung des Berichts in den Fraktionen. Fr. Frank schlägt vor, dass bestehende Fragen zunächst an die Verwaltung gerichtet werden sollen und die Verwaltung anschließend eine zielführende Beantwortung herbeiführe. AM Stolzenberg sagt zu, die Fragen zur Verfügung zu stellen und hält ein Arbeitsgespräch für sinnvoll. Zum Thema Prioritätensetzung und Handlungsbedarfe sprechen AM Stolzenberg, Hr. Dr. Rieger und Fr. Senatorin Frank. AM Dr. Junghans und Hr. Dr. Rieger sprechen zu Änderungen durch die Novelle des Denkmalschutzgesetzes. AM Prüß unterstützt den Vorschlag, sich rechtzeitig über die Nutzungsmöglichkeiten bestimmter Denkmale im Ausschuss auszutauschen. Hr. Dr. Rieger bittet im Hinblick auf eine Priorisierung um eine Vorschlagsliste seitens der Politik unter der Berücksichtigung, ob potentielle Denkmale in Bereichen liegen, für die es keine gültigen B-Pläne gibt. AM Stolzenberg schlägt vor, den Bericht als Zwischenbericht zur Kenntnis zu nehmen, und dass weitere Diskussionen im Frühjahr 2025 geführt werden. AM Dr. Junghans erkundigt sich nach der Denkmalwürdigkeit der Wohnblöcke in der Margarethenstraße. Dieser Fall könne auch als Modellbeispiel für den Umgang mit Abriss- und Sanierungswünschen fungieren [Anm. der Verwaltung: In der Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege am 04.06.2024 wurde über die Unterschutzstellung des Ensembles berichtet und die aktuelle Situation geschildert]. Fr. Frank bittet darum, derartige Anfragen künftig schriftlich zu stellen.

Der Vorsitzende schlägt vor, den Bericht als Zwischenbericht zur Kenntnis zu nehmen und im Frühjahr 2025, nachdem die Fraktionen Fragen vorgelegt haben, weiter zu beraten. Der Ausschuss stimmt zu.     

 

AM Petereit verlässt die Sitzung um 18:30 Uhr.     


 


Beschluss:

Antrag:
Der Bürgermeister wird gebeten, dem Kulturausschuss bis Ende 2024 einen Bericht vorzulegen, in dem der aktuelle Bestand der Lübecker Industriedenkmale sowie potentielle bzw. noch zu erfassende Objekte dargestellt werden, um Handlungsbedarfe aufzuzeigen.
 


 

 

 

 

Abstimmungsergebnis

 

einstimmige Annahme

 

einstimmige Ablehnung

 

Ja-Stimmen

 

Nein-Stimmen

 

Enthaltungen

 

Kenntnisnahme

X

Vertagung

 

Ohne Votum