Auszug - Präsentation der Musikhochschule Lübeck, Andreas Nabor zu der (VO/2023/12725): Einladung von Hochschulvertreter:innen  

15. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege
TOP: Ö 3.3
Gremium: Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 09.12.2024 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:04 - 20:17 Anlass: Sitzung
Raum: Große Börse
Ort: Rathaus
 
Wortprotokoll

Gemäß TOP 1 wird TOP 3.3 im Anschluss an TOP 2.1 behandelt.

 

Hr. Prof. Dr. Bernd Redmann, Präsident der Musikhochschule Lübeck (MHL), stellt den Aufbau und die Angebote der MHL vor. Hr. Andreas Nabor, Kanzler der MHL, präsentiert die Liegenschaften der MHL und die Planungen zur Nutzung des jüngst angekauften ehemaligen Bundesbank-Gebäudes.

 

AM Dr. Junghans und Hr. Prof. Dr. Redmann sprechen zur Zusammenarbeit der MHL mit der Jugendarrestanstalt Moltsfelde. AM Prüß und Hr. Prof. Dr. Redmann sprechen mehrfach zu bestehenden internationalen Kooperationen sowie zur Möglichkeit der Erhöhung der Anzahl an Studierenden durch neue Studiengänge in den Bereichen Lehramt Musik an Grundschulen und sound arts. Hr. Nabor ergänzt, dass der räumliche Mehrbedarf unabhängig von neuen Studienplätzen sei. AM Schedel und Hr. Nabor sprechen zum Standort in der Kaserne in der Schwartauer Landstraße. AM Grabitz und Hr. Prof. Dr. Redmann sprechen zur Studierenden-Lehrkräfte-Relation. Auf Nachfrage von AM Bickford-Novoselac zur Anzahl der Studierenden aus der Hansestadt Lübeck erläutert Hr. Prof. Dr. Redmann die öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen und Initiativen. AM Schindler und Hr. Prof. Dr. Redmann sprechen zum Thema Studiengebühren und Lehrkräftegewinnung. Auf Nachfrage von AM Stolzenberg erläutert Hr. Benjamin Hellmundt, Mitglied im Allgemeinen Studierendenausschuss der MHL, die Wohnraum- und Proberaumsituation.