Auszug - Bericht zur Migrationsberatungen in der Hansestadt Lübeck
|
Wortprotokoll |
Frau Rummert und Frau Erdem stellen anhand einer Power Point Präsentation die Migrationsberatung und die aktuelle Situation vor.
Herr Kröger erfragt, wonach sich bemisst, wie viel Migrationsberatung Lübeck braucht, welche Qualifikation die Beratenden benötigen, wieso es bei verschiedenen Träger erfolgt und nicht bei einem Träger gebündelt wird und wie die Ziele definiert werden bzw. wie der Erfolg gemessen/evaluiert wird.
Frau Erdem erläutert, dass anhand des Ausländerzentralregisters und der Menge der Integrationskurse durch den Bund eine Statistik geführt wird, aus der sich der Bedarf ergibt.
die Bemessungsgrundlage der Bund vornimmt anhand des Ausländerzentralregisters und der Menge der Integrationskurse. Die Beratenden sind meistens Sozialpädagog:innen oder haben eine ähnliche Praxiserfahrung. Die Zielerfassung erfolgt mit Hilfe von Statistiken. Die verschiedenen Trägerschaften haben sich in Lübeck bewährt, weil zum einen keine Konkurrenz besteht, sondern ein guter trägerübergreifender Austausch stattfindet und man gut zusammenarbeitet. In Lübeck haben die einzelnen Beratungsstellen besondere Schwerpunkte.
Der Ausschuss nimmt Kenntnis.