Auszug - Mitteilung der Kulturstiftung
|
Wortprotokoll |
Hr. Prof. Dr. Wißkirchen resümiert die vergangenen Ausstellungseröffnungen – wie „Der Untertan“, „Indienbilder“ und „Matt Mullican“, die Zahlen der Besucher:innen der vergangenen Monate und eine Auswahl zuletzt durchgeführter Veranstaltungen, die eine gute Publikumsresonanz und ein positives Medienecho erfuhren. Demnach könne der Lübecker Museumsverbund dieses Jahr mit einer erfreulichen Bilanz abschließen. Außerdem weist er auf die wichtige Rolle der Völkerkundesammlung hin, die verbindendes Element zwischen einzelnen Häusern des Museumsverbundes sei. Weiter präsentiert er die Neuveröffentlichung „Spuren der Lübecker Kolonialgeschichte“, die von Hr. Dr. Frühsorge herausgegeben und als Begleitband zur Ausstellung „Kolonialismus in Lübeck“ in Herrenwyk entstanden ist.
Zur zurückliegenden Tagung zur Restitutionsfrage teilt Hr. Prof. Dr. Wißkirchen mit, dass die in der Diskussion vorgetragenen Impulse nun verwaltungsintern verarbeitet, diskutiert und anschließend ein Umsetzungsvorschlag für die Politik ausgearbeitet werde.
Im Folgenden sprechen zu den technischen Herausforderungen im Rahmen der Restitutionstagung AM Steffen und Hr. Prof. Dr. Wißkirchen.
Der Vorsitzende weist auf ein von der Gemeinnützigen beauftragtes Rechtsgutachten hin, das den Status des Vertrages überprüfen solle. Er fragt, ob es möglich sei, dem Ausschuss dieses Dokument vorzulegen. Fr. Senatorin Frank erklärt hierzu, dass eine Bitte der Gemeinnützigen, ein gemeinsames Gespräch zu führen, eingegangen aber noch nicht erfolgt ist. Mit den Gesprächen zwischen Stadt und der Gemeinnützigen werde dem Ausschuss berichtet.