Auszug - Mitteilung des Stadtarchivs  

27. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege
TOP: Ö 3.1.5
Gremium: Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 13.06.2022 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:05 - 17:59 Anlass: Sitzung
Raum: Große Börse
Ort: Rathaus
 
Wortprotokoll

Hr. Dr. Lokers berichtet über eingeworbene rdermittelr Restaurierung und Digitalisierung (im Sinne von Verbildlichung) von ufig genutzten Archivbeständen. Eine Zusammenfassung und Beispiele finden sich als Anlage zu diesem TOP.

Zur Erhaltung schriftl. Kulturgutes konnten von 2011 bis 2021 aus dem entsprechenden Landesförderprogramm insgesamt rd. 430.000 Euro eingeworben werben, womit zahlreiche schwer geschädigte Archivalien restauriert und viele Archivbestände (auch im durchsuchbaren Volltext) digitalisiert werden konnten. Von Bund und Land erhielt das Archiv zudem für eine große Sonderaktion (Neu-Verpackung der mittelalterlichen Urkunden) rd. 95.000 Euro. Weiterhin konnte das Archiv seit 2020 von Lübecker Stiftungen rd. 331.000 Euro für Restaurierung und Digitalisierung erhalten (ohne Einrechnung von Mitteln zur Ordnung und Verzeichnung von Archivbeständen). Insgesamt beliefen sich die Fördermittel für Restaurierung und digitale Verbildlichung seit 2000 auf rd. 856.000 Euro. Zum Vergleich zieht Hr. Dr Lokers den Sachmitteletat des Archivs für Restaurierung heran und verdeutlicht, dass die Summe an Drittmitteln ungefähr dem Dreifachen der Mittel entspricht, welche dem Archiv seit 2000 im regulären Haushalt insgesamt zur Verfügung standen.

Weiter informiert Hr. Dr. Lokers in Vertretung r Fr. Buske, dass die Stadtbibliothek Lübeck seit 2013 rd. 438.000 Euro aus dem Fördertopf des Landes für die Erhaltung schriftlichen Kulturgutes für Restaurierungsmaßnahmen an Handschriften und wertvollen Drucken sowie für die Digitalisierung der ältesten Lübecker Zeitung einwerben konnte. Außerdem läuft in der Stadtbibliothek ein Langzeitprojekt zur Entsäuerung von liturgischen Handschriften seit dem 12. Jahrhundert aus dem wertvollen Musikbestand und von Drucken des 16. bis 18. Jahrhunderts.