Auszug - Antrag: AM Puhle (SPD) und Hildebrand (CDU): Zusammenführung der Willy Brandt Schule
|
Wortprotokoll Beschluss Abstimmungsergebnis |
Frau Hildebrand erläutert den Antrag und erklärt, dass es sich eher um ein mittel- bis langfristiges Projekt handelt, dass jedoch verfolgt werden muss.
Herr Haltermann macht nochmal deutlich, dass es darum geht, aus den drei Standorten der Willy Brandt Schule einen Standort zu machen. Einige Klassen sind ausgelagert und dies sei für einen Schulbetrieb aus unterschiedlichen Gründen unglücklich, was zur Folge hat, dass die Schüler:innenzahlen in einem außerhalb gelegenen Stadtteil wie Schlutup sinken. Dem müsse man entgegenwirken und den Schulstandort attraktiver gestalten und somit auch den Stadtteil lebenswert zu erhalten.
Der Ausschuss lässt darüber abstimmen, der Schulleiterin der Willy Brand Schule Frau Hase-Rodriguez das Rederecht zu erteilen. Dies wird einstimmig erteilt.
Frau Hase-Rodriguez erläutert die Situation an ihrer Schule und den damit einhergehenden Herausforderungen. Neben der Problematik der drei Standorte geht Frau Hase-Rodriguez außerdem auf den Zustand der Toiletten und die mangelnde technische Ausstattung der Klassenräume vor allem am Standort Schlutuper Kirchstraße ein.
Der Vorsitzende spricht sich ebenfalls stellvertretend für seine Fraktion für den Antrag aus und lässt über den Antrag abstimmen.
Beschluss:
Der Bürgermeister prüft die Zusammenlegung der Willy Brandt Schule am Standort
"Beim Meilenstein".
Der Standort "Schlutuper Kirchstraße" soll aufgegeben werden.
Um die räumlichen Kapazitäten vorhalten zu können ist ein Ersatz für 2 Klassenstufen,
beispielsweise in Modulbauweise, herzustellen. Als möglicher Standort wird der vorhandene Grandplatz gesehen, der eine ausreichend große Fläche vorhält. Dieser ist entsprechend zu überplanen, sodass neben der baulichen Veränderung eine multifunktionale Fläche entsteht, die sowohl für sportliche als auch für weitere schulische Bedürfnisse, wie beispielsweise
einem "outdoor Klassenzimmer", nutzbar wird.
Den Gremien ist in 2022 ein Bericht vorzulegen.
Abstimmungsergebnis als Empfehlung an die Bürgerschaft
| einstimmige Annahme | x |
einstimmige Ablehnung |
| |
Ja-Stimmen | 14 | |
Nein-Stimmen | 0 | |
Enthaltungen | 0 | |
Kenntnisnahme |
| |
Vertagung |
| |
Ohne Votum |
|