Auszug - Mitteilung des Stadtarchivs  

24. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege
TOP: Ö 3.1.2
Gremium: Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 14.02.2022 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:01 - 19:45 Anlass: Sitzung
Raum: Große Börse
Ort: Rathaus
 
Wortprotokoll

Hr. Dr. Lokers gibt einen Zwischenstand zur Einschreibung von Dokumenten aus dem Stadtarchiv in das „Memory of the World“-Register der UNESCO. Eine Entscheidung über den Lübecker Antrag ist für Ende 2022 / Anfang 2023 zu erwarten. Außerdem weist er auf die Veröffentlichung des faksimilierten „Bardewikschen Codex des Lübischen Rechts von 1294“ hin und führt hierzu aus, dass besagter Codex 1942 ausgelagert wurde, Jahrzehnte als verschollen galt und 2014 in Russland wiederentdeckt wurde. Aus diesem Projekt ergaben sich neue Kontakte und damit auch Perspektiven auf verloren gegangene Archivalien, die sich bis heute in russischem Gewahrsam befinden. Bereits 1989 kehrten 40 t ausgelagertes Archivgut nach Lübeck zurück. Ein Großteil der kriegsbedingt entfremdeten Archivalien wurde wieder zurückgeführt, jedoch ist weiterhin 5 % Verlust zu verzeichnen. Hr. Dr. Lokers schließt seinen Bericht mit der Mitteilung ab, dass das Archiv in der Einsiedelstr. 6 eine Archivfläche im Erdgeschoss als Interimslösung erhält. Diese Fläche reiche als Unterbringung von Archivgut ca. r die nächsten 10 Jahre, kann jedoch aufgrund der baulichen Gegebenheiten keine Dauerlösung für unikates Archivgut sein.

AM Leber informiert sich über den konservatorischen Zustand der ausgelagerten Archivalien, den Umgang mit Archivgut bei Raummangel und ob es hierzu zukünftig ein neues Verständnis gebe und neue Regularien entwickelt werden. Hr. Dr. Lokers antwortet, dass nach seinem Kenntnisstand ausgelagerte Archivalien in Moskau und in der Universitätsbibliothek von Tomsk in einem guten Zustand seien. Zum Thema Vernichtung oder Bewahrung bzw. Erhaltung von Archivgut verweist Hr. Dr. Lokers auf das Landesarchivgesetz.