Auszug - Beschluss zur Neukonzeption des Museums für Natur und Umwelt - Abschlussbericht der Machbarkeitsstudie  

24. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege
TOP: Ö 5.2
Gremium: Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege Beschlussart: zurückgestellt
Datum: Mo, 14.02.2022 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:01 - 19:45 Anlass: Sitzung
Raum: Große Börse
Ort: Rathaus
VO/2021/10699 Beschluss zur Neukonzeption des Museums für Natur und Umwelt - Abschlussbericht der Machbarkeitsstudie
   
 
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senatorin Monika Frank
Federführend:4.041.7 - Lübecker Museen Bearbeiter/-in: Schulenburg, Silke
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde beschlossen, die Entscheidung über die Beschlussvorlage unter diesem TOP zu vertagen, jedoch die entsprechenden Inhalte auf der heutigen Sitzung zu behandeln. Die Protokollierung der Beratung zu den TOPs 5.2 bis 5.2.4 erfolgt an dieser Stelle.

 

Hr. Nitschke von der Agentur leisureworkgrouphrt in den Beratungsgegenstand ein, indem er den Entstehungsprozess und die Inhalte der Machbarkeitsstudie zusammenfasst.

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass jeweils eine Erklärung der geladenen Gäste, Hr. Degener, Fr. Heindorff, Hr. Höpfner und Hr. Malchow, zu TOP 5.2 gehört werden sollte. Der Vorsitzende bittet um Erteilung des Rederechts für die vorgenannten Gäste. Der Ausschuss stimmt der Worterteilung einstimmig zu.

Der Vorsitzende bittet um Statements der beiden Gäste vom ehrenamtlichen Grabungsteam. Hr. Malchow gibt eine Erklärung zum Thema Machbarkeitsstudie und zum bestehenden Konflikt zwischen der Stadt und dem Grabungsteam ab. Herr Malchow gibt eine Erklärung zum Thema Machbarkeitsstudie ab. Er sieht den Stellenwert der Pampauer Funde nicht ausreichend berücksichtigt. Dazu stellt er mehrere Fragen. Zum bestehenden Konflikt zwischen der Stadt und dem Grabungsteam erklärt er, dass er in der Sache stets gesprächsbereit gewesen sei. Anderweitige Erklärungen weist er zurück. Weiterhin hat Herr Malchow deutlich gemacht, dass er seine Leihgaben an das Museum entnehmen wird. [Anm. d. Protokollführung: Protokollierung gndert durch Beschluss des Ausschusses vom 09.05.2022] Hr. Höpfner ergänzt die Erklärung um Mitteilung zu Plänen eines Urmeer-Museums im Kreis Herzogtum-Lauenburg.

Fr. Heindorff gibt, vertretend für denrderverein des Museums für Natur und Umwelt Lübeck e. V., ein Statement ab. Der Verein begrüße die Empfehlungen der Machbarkeitsstudie und eine in die Breite gerichtete Naturbildung, was eine monothematische Ausstellung nicht erfüllen könne. Ein zukunftweisendes Museum müsse verschiedene Aspekte von Natur und Umwelt in Vergangenheit und Zukunft berücksichtigen. Ergänzend nimmt Hr. Degener für den BUND und den NABU-Lübeck Stellung und spricht sich für ein Umweltbildungszentrum aus, das den Transformationsprozess im Zuge des Klimaschutzes und im Sinne des Informations- und Bildungsansatzes begleitet.

Fr. Senatorin Frank fügt den Redebeiträgen an, dass das Museum ein Lernort zu den Inhalten „Umwelt und Natur“, ein „Schaufenster für Wissenschaft und die Region“ sowie ein Ort für übergreifende Vernetzung im Kontext der Umweltbildung sein soll. Nach Abschluss der Machbarkeitsstudie können nächste Schritte im Rahmen der Feinplanung des Konzepts (Masterbeplanung) eingeleitet werden.

 

Im Folgenden sprechen AM Feldhoff, AM Dr. Junghans, AM Rieckmann, AM Rottloff, AM Steffen, der Vorsitzende, Fr. Senatorin Frank und Hr. Nitschke zum Thema Eigentums- und Besitzrechte sowie Mediation zwischen den Konfliktparteien im Kontext der Pampauer Wale und den Themen Besuchersteigerung, Finanzierung sowie Gesamtstellenbedarf im Rahmen eines zukünftigen Umweltbildungszentrums.

 

Der Vorsitzende unterbricht die Sitzung für eine kurze Pause um 17:30 Uhr. Er setzt die Sitzung um 17:36 Uhr fort.


Beschluss:

  1. Die Bürgerschaft nimmt die vorliegende »Machbarkeitsstudie zur Einrichtung eines Umweltbildungszentrums und zur Aufwertung der Ausstellung ›Pampauer Wale‹« (Anlage 1) zur Kenntnis.

 

  1. Die Bürgerschaft befürwortet die darin vorgeschlagene Weiterentwicklung / Neukonzeption, Sanierung und Erweiterung des Museums für Natur und Umwelt am derzeitigen Standort (Mühlendamm) auf der Grundlage der zentralen Ergebnisse und Empfehlungen der Studie.

 

  1. Der Bürgermeister wird beauftragt, die nächsten Schritte zur Umsetzung des Vorhabens einzuleiten, d.h.

a)      die Beauftragung für einen Masterplan vorzubereiten, der die Möglichkeiten einer Umsetzung am Standort Mühlendamm in Abstimmung mit den zuständigen Stellen eruiert und die Parameter für einen anschließenden Wettbewerb definiert; sowie

b)      ausgehend davon einen interdisziplinären Realisierungswettbewerb auszuschreiben, der sowohl die Planung für die Sanierung und Erweiterung des aktuellen Standortes als auch die gestalterische Neukonzeption des Museums zum Gegenstand hat.

 

  1. Der Bürgermeister wird beauftragt, in der Kulturstiftung Hansestadt Lübeck zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für die Projektkoordination zu schaffen und zum Haushaltsjahr 2023 die im Rahmen der Masterbeplanung zunächst erforderlichen 1,5 Stellen über den Stellenplan beim GMHL zu ordnen.


 

Beschlusstext zur Bekanntgabe im öffentlichen Teil:

(nur bei nichtöffentlichen Vorlagen)
 


 

 

 

 

Abstimmungsergebnis

 

einstimmige Annahme

 

einstimmige Ablehnung

 

Ja-Stimmen

 

Nein-Stimmen

 

Enthaltungen

 

Kenntnisnahme

 

Vertagung

x

Ohne Votum