Auszug - Mitteilung der Kulturstiftung
|
Wortprotokoll |
Hr. Prof. Dr. Wißkirchen erläutert eingangs die dem Ausschuss vorliegende Monatsstatistik der Lübecker Museen zu Besucher:innen, Eintritt und Verkauf. Anschließend würdigt er die Leistung der Kuratorin und Museumleiterin Fr. Dr. Täube im Rahmen der kürzlich eröffneten Ausstellung „Cranach – Kemmer – Lübeck“, die derzeit eine große Presseresonanz erfährt; und kündigt an, dass zukünftig der Pressespiegel der Lübecker Museen digital zur Verfügung gestellt werde. Außerdem steht für den morgigen Tag ein Ausstellungsbesuch des Bundespräsidenten a. D. Joachim Gauck an, der Schirmherr der aktuellen Sonderausstellung im St. Annen Museum ist. Er hob zudem die Eröffnung der Doppelausstellung „Perspektivwechsel – Kunst nach 1945 aus den Sammlungen der Kunsthallen in Lübeck und Rostock“ durch die beiden Ministerpräsident:innen der Länder und die beiden Bürgermeister der Kommunen hervor. Hr. Prof. Dr. Wißkirchen dankt ebenso der Leiterin der Kunsthalle St. Annen, Fr. Dr. Mählmann, für diese Leistung. Im Rahmen des zehnjährigen Bestehens des Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) ist für den 16.11.2021 eine Veranstaltung im Audimax der Universität zu Lübeck geplant, die einen Rückblick und Ausblick auf kulturwissenschaftliche Forschung in Lübeck werfen wird.
Zum Thomas Mann-Preis aus Lübeck und München führt Hr. Prof. Dr. Wißkirchen aus, dass die diesjährige Preisverleihung für den 14.12.2021 angesetzt ist. Zum Günter Grass-Preis konstatiert er, dass Günter Grass stärker als Thomas Mann für die Gegenwartsliteratur steht. Nach Grass‘ Tod löst der „Günter Grass-Preis der Hansestadt Lübeck“ den seit 2011 vergebenen „Günter Grass-Preis von Autoren für Autoren“ ab und wird von 2022 an im Wechsel mit dem Thomas Mann-Preis verliehen. Dadurch werde die Strahlkraft Lübecks als Literaturstadt gefestigt und ausgebaut. Die erste Preisverleihung ist nunmehr für den 10.06.2022 vorgesehen. Am Format Lübecker Literaturtreffen wird weiterhin festgehalten und ein nächster Termin findet am 11.06.2022 statt. Weiterhin wird ab Sommer 2022 das Buddenbrookhaus Heinrich Manns Roman „Der Untertan“ eine eigene Ausstellung widmen.
Der Vorsitzende fragt, ob es Überlegungen gegeben habe, den Günter Grass-Literaturpreis gemeinsam mit der Stadt Danzig auf den Weg zu bringen und ob hierzu Gespräche geführt wurden. Hr. Prof. Dr. Wißkirchen antwortet, dass der Leiter des Günter Grass-Hauses regelmäßig Gespräche mit Danzig führt, die Frage des Preises aber nicht tangiert wurde. Stattdessen könne eine Zusammenarbeit mit Danzig auf anderen Ebenen stattfinden.
Der Ausschuss nimmt zur Kenntnis.