Auszug - Ersatzneubau BW 122 Brücke Gut Mönkhof - Projektfreigabe  

54. Sitzung des Bauausschusses
TOP: Ö 3.1
Gremium: Bauausschuss Beschlussart: unverändert beschlossen
Datum: Mo, 02.08.2021 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 19:17 Anlass: Sitzung
Raum: Große Börse
Ort: Rathaus
VO/2021/10204 Ersatzneubau BW 122 Brücke Gut Mönkhof - Projektfreigabe
   
 
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senatorin Joanna Hagen
Federführend:5.660 - Stadtgrün und Verkehr Bearbeiter/-in: Matthies, Ronny
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

 

Herr Ramcke sagt, dass man bei Überfahren der Brücke sofort auf privatem Grund sei. Er möchte wissen, ob es da einen weiterführenden Weg gebe oder die Flächen alle privat seien.

Herr Lötsch fragt ergänzend, ob die Straße überhaupt öffentlich gewidmet sei.

Frau Wulke-Eichenberg antwortet, dass sie davon ausgehe, dass die Straße öffentlich gewidmet sei, da über diese von der Hansestadt Lübeck verpachtete Flächen zu erreichen seien.

 

Herr Lötsch fragt, ob diese Straße nicht nur die Anschlussfunktion für den Hof habe.

Frau Wulke-Eichenberg antworte, dass es auch andere Nutzungen gebe, zum Beispiel r Ferienwohnungen oder verpachtete Felder.

 

Herr Vorkamp sagt, dass, sofern die Flächen alle privat seien, es keinen öffentlichen Brückenbau rechtfertige.

Frau Wulke-Eichenberg sagt zu, nachzuliefern ob die Flächen öffentlich gewidmet seien.

 

Antwort nachträglich zur Niederschrift:

Der Mönkhofer Weg wurde im Zuge der Fertigstellung des Hochschulstadtteils ab der Albert-Lezius-Straße entwidmet und ist somit keine klassifizierte Wegeverbindung. Die Wegeflächen, sowie das Brückenbauwerk stehen im Eigentum der Hansestadt Lübeck, hier des Bereiches Liegenschaften, und werden durch den Bereich Stadtgrün und Verkehr unterhalten. Die Flächen östlich der Brücke sind privat.

 

Herr Bobeth-Höppner fragt, warum eine Brücke anstelle einer einfachen Kanalüberbauung gebaut werden würde. Letztere hätte geringere Folgekosten.

Frau Wulke-Eichenberg antwortet, dass eine kleinere Lösung geprüft worden sei, aber aufgrund von Umwelt- und Denkmalschutz nicht zum Tragen kommen dürfe.

 

Herr Lötsch fragt, ob es sich bei dem Vorhaben um einen Abriss und einen identischen Neubau handle.

Frau Wulke-Eichenberg antwortet, dass die Brücke nicht abgerissen, sondern zurückgebaut werde. Die Brücke werde anschließend mit einem nahezu identischen Erscheinungsbild, aber anders gebaut wiederhergestellt.

 

Herr Bobeth-Höppner fragt, ob die Vorlage alle dafür entstehenden Kosten enthalte.

Frau Wulke-Eichenberg bejaht dies.

 

Herr Lötsch fragt, wie dringend das Vorhaben sei.

Frau Wulke-Eichenberg antwortet, dass das Vorhaben sehr dringend sei. Die Bcke sei bereits gesperrt. Es stehe dort zurzeit nur eine Behelfsbrücke, die nur maximal ein Jahr dort genutzt werden könne.

 

Herr Bobeth-Höppner fragt, wie das Vergabeverfahren aussehen solle, wenn das Vorhaben so kurzfristig umgesetzt werden müsse.

Frau Wulke-Eichenberg antwortet, dass es sich dabei um ein normales nationales Ausschreibungsverfahren handle, da die Kosten für die Maßnahme unterhalb der Schwellenwerte für eine EU-weite Ausschreibung bleiben würden.

 

Herr Dr. Flasbarth fragt, wo das Geld für die Brücke herkomme.

Frau Wulke-Eichenberg antwortet, dass das Geld in den Haushalt eingestellt worden sei.


Beschluss:

 

Der Bürgermeister wird ermächtigt, das Projekt Ersatzneubau BW 122 Brücke Gut Mönkhof umzusetzen.


 


 

 

 

 

Abstimmungsergebnis

 

einstimmige Annahme

X

einstimmige Ablehnung

 

Ja-Stimmen

15

Nein-Stimmen

 

Enthaltungen

 

Kenntnisnahme

 

Vertagung

 

Ohne Votum

 

Der Bauausschuss empfiehlt einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag zu beschließen.