Auszug - Masterplan Stadtentwässerung - Bedarf und Szenarien
|
Wortprotokoll Beschluss Abstimmungsergebnis |
Auf Nachfrage von AM Stolzenberg betreffend eine Beschleunigung der Sanierungsmaßnahmen bei Erhöhung der finanziellen Mitteln führt Herr Senator Hinsen erläuternd aus, dass neben finanziellen Mitteln auch Personal zur Umsetzung des Masterplanes Stadtentwässerung erforderlich sei. Nach Abwägung verschiedener Gesichtspunkten sei man zu Szenario C gelangt. Bei einer Erhöhung der finanziellen Mitteln sei eine Umsetzung der Szenarien C, D und E denkbar.
Beschluss:
- Der Masterplan Stadtentwässerung - Teil 1 - Bedarf und Szenarien - wird als strategischer Handlungsleitfaden beschlossen. Die EBL werden mit der Umsetzung beauftragt.
- Der Masterplan ist regelmäßig fortzuschreiben. Dabei ist ein wesentliches Ziel, die Mischwasserfreiheit zu beschleunigen und die Stadtentwicklung zu ermöglichen. Dazu sind jährlich die geplanten kurz, mittel- und langfristigen Baumaßnahmen zu definieren bzw. zu aktualisieren und mit den betroffenen städtischen Bereichen bzw. Gesellschaften abzustimmen.
- Der Masterplan hat die folgenden vordringlichen Ziele:
- Schnellstmögliche substanzielle Reduzierung von Schmutzwassereinträgen in Gewässer bis hin zur Mischwasserfreiheit,
- Sanierung und Umbau der Anlagen der Stadtentwässerung nach dem Stand der Technik, soweit erforderlich,
- uneingeschränkte Handlungsfähigkeit der Hansestadt auf dem Gebiet der Stadtentwicklung,
- angemessene und stetige Gebührenentwicklung.
- Zur Erreichung der Ziele des Masterplans wird das durchschnittliche jährliche Investitionsvolumen (entspricht Gesamtkosten nach Anlage 1 Kapitel 2.3) der Stadtentwässerung schrittweise auf ein Zielvolumen von dauerhaft bis zu 30 Mio. EUR (zuzüglich allgemeine Preissteigerungen) erhöht. Dies entspricht dem Umsetzungsszenario C des Masterplans.
- Die nach derzeitigem Kenntnisstand erforderlichen Finanzmittel und Personalressourcen zur Umsetzung des Szenarios C werden zur Kenntnis genommen. Die jährliche Planung und Festlegung der Ressourcen erfolgt weiterhin wie bisher über die jährlichen Wirtschaftspläne der EBL.
- Über die aus dem Masterplan und seinen Fortschreibungen abgeleiteten Maßnahmen ist regelmäßig im Werkausschuss der EBL zu berichten.
- Um gebührensteigernde Effekte zu dämpfen, schöpfen die EBL Kostensenkungspo-
tenziale aus und, soweit möglich, werden sowohl technische als auch betriebswirt-
schaftliche Alternativen zur Optimierung betrachtet.
Abstimmungsergebnis als Empfehlung an die Bürgerschaft | einstimmige Annahme | x |
einstimmige Ablehnung |
| |
Ja-Stimmen |
| |
Nein-Stimmen |
| |
Enthaltungen |
| |
Kenntnisnahme |
| |
Vertagung |
| |
Ohne Votum |
|