Auszug - Fraktion Freie Wähler und GAL: Daten Kindertagespflege in Lübeck für eine bedarfsgerechte Kinder- und Jugendhilfeplanung in Verbindung mit dem neuen KitaG zum 01.08.2020
|
Wortprotokoll Beschluss Abstimmungsergebnis |
Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde die gemeinsame Beratung der Tagesordnungspunkte 9.5, 9.6, 9.9, 10.1, 10.2, 10.4, 10.9, 10.11 und 10.12 beschlossen
Beschluss:
Wir bitten darum, bis zum August 2020 über folgende Fragen zu berichten:
- Wie viele Kindertagespflegepersonen sind derzeit in Lübeck zum Stichtag 01.03.2020 tätig?
- In welchen Stadtteilen stehen jeweils wie viele Plätze für welchen Betreuungsumfang zum Stichtag 01.03.2020 zur Verfügung?
- Wie viele Kinder sind in der ausschließlich aufstockenden Kindertagespflege ergänzend zur Betreuung in einer Kindertageseinrichtung (Früh-/Spätbetreuung, Nacht, Wochenende) zum Stichtag 01.03.2020
a) Wie viele Kinder sind zum Stichtag 01.03.2020 davon
- U-3?
- Ü-3?
- Schulkinder bis 4. Klasse
- Schulkinder ab 5. Klasse bis 14 Jahre?
- Kinder mit Behinderung (bitte - sofern der Datenschutz dies zulässt) unter Angabe der o.g. verschiedenen Altersgruppen)
- Wie viele Kinder werden im Rahmen der geförderten Kindertagespflege im Haushalt der Kindes-Eltern zum Stichtag 01.03.2020 betreut?
- Wird die KTP (und ggf. wie) in den neuen Baugebieten Lübecks berücksichtigt?
- Gibt es Maßnahmen, in den neuen Baugebieten auch KTP-Stellen "anzuwerben", um dem Wahlrecht aus §23 (2) SGB VIII Rechnung zu tragen?
- Wie viele Kinder aus Nachbargemeinden werden von Lübecker Kindertagespflegepersonen zum Stichtag 01.03.2020 betreut?
- Wie viele Lübecker Kinder werden bei Kindertagespflegepersonen benachbarter Gemeinden zum Stichtag 01.03.2020 betreut?
- Welche Altersstruktur betreut in der Kindertagespflege zum Stichtag 01.03.2020? Bitte in absoluten Zahlen oder - wenn der Datenschutz dies nicht zulässt - in % angeben
- 20-30 Jahre
- 30-40 Jahre
- 40-50 Jahre
- 50-60 Jahre
- 60 Jahre bis Renteneintritt?
- In welchen Stadtteilen gibt es zum Stichtag 01.03.2020
a) wie viele Kindertagespflegepersonen,
b) welche maximalen Zahl an betreubaren Kindern pro Stadtteil (da ja nicht jede Kindertagespflegeperson immer pro Tag 5 Kinder betreut, einige weniger, andere im Tagesverlauf wechselnde und damit mehr als 5)?
c) welchen angebotenen Betreuungszeiten in den jeweiligen Stadtteilen?
- Wie viele Gesamtstunden wurden 2019 von der Stadt doppelt für Vertretungen in der Kindertagespflege finanziert?
- Wie viele Vertretungsfälle und -stunden wurden 2019 über den Verbund vermittelt, wenn die eigentlich zuständige Kindertagespflegeperson die Betreuung nicht selber durchführen konnte?
Bzgl. der in dieser Anfrage erbetenen Daten: Wie werden diese üblicherweise erhoben?
Abstimmungsergebnis
| einstimmige Annahme |
|
einstimmige Ablehnung |
| |
Ja-Stimmen | 42 | |
Nein-Stimmen | 3 | |
Enthaltungen |
| |
Kenntnisnahme |
| |
Vertagung |
| |
Ohne Votum |
|