Visuelle Assistenzsoftware öffnen. Mit der Tastatur erreichbar über ALT + 1

Auszug - Weiterentwicklung Arbeits- und Gesundheitsschutz  

10. Sitzung des Werkausschusses EBL
TOP: Ö 4.2.1
Gremium: Werkausschuss EBL Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 24.10.2019 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:03 - 18:15 Anlass: Sitzung
Raum: Entsorgungsbetriebe
Ort: Malmöstraße 22, Lübeck
 
Wortprotokoll

Herr Dr. Verwey hebt die Wichtigkeit dieses Themas hervor und sieht viele verschiedene Ebenen, wo die EBL direkt betroffen sei. Er stellt Herrn Bögner vor, Fachkraft für

Arbeitssicherheit. Weiter hebt er die Grundbedingung/Priorität hervor, auf den Schutz

der MitarbeiterInnen zu achten.  

 

Herr Bögner stellt sich vor und erklärt anhand einer Präsentation die Themenvielfalt des

Arbeits- und Gesundheitsschutzes, wie z. B. Gefährdungsbeurteilungen, Rechtskonformität, Gefahrstoffe, Unterweisungen, Brand- und Explositionsschutz, Begehungen & Audits, etc.

Er erklärt das 5-Stufen-Modell und das deutschlandweite breite Spektrum. Ca. 70-80 %

aller Arbeitsunfälle seien verhaltensorientiert einzuordnen, so dass der Fokus auf

Menschen liegen müsse. Die Sicherheitskultur eines Unternehmens bedarf einer stetigen

Weiterentwicklung.

 

Der Vorsitzende fragt, wo die EBL momentan stehe. Herr Bögner möchte das Instrument voranbringen, die Einbeziehung der Mitarbeiter sei wichtig und werde weiter forciert.

Die EBL könne von kleinsten Abweichungen lernen.

 

Weiterhin erläutert Herr Bögner die drei wesentlichen Säulen zur nachhaltigen Verbesserung. Kommunikation und Transparenz, Sicherheitsbewusstsein sowie Verbindlichkeit seien extrem wichtig, ebenso die Maßnahmenverfolgung. Er stellt konkrete Ansatzpunkte anhand seiner Präsentation vor und erläutert diese. Spezielle Themen werden von befähigten

Mitarbeitern durchgeführt, wie z. B. die Brandschutzbeauftragung. Außerdem sei Vernetzung und Digitalisierung als unterstützendes Element hilfreich und wichtig. In diesem Zusammenhang informiert Herr Bögner, dass die EBL zur Unterstützung der Prozesse eine integrierte Software anschaffen werden, die schrittweise ab Anfang 2020 eingeführt würde.

 

 

Es reden die Herren Zahn, Heidemann, Bögner sowie Herr Dr. Verwey, der ausdrücklich betont, dass die Arbeitssicherheit eines der Kernthemen der EBL sei und schon deshalb

sei eine Weiterentwicklung wichtig und unumgänglich.