Auszug - Anfrage AM Sebastian Kai Ising (DIE LINKE): erneuerbare Energien
|
Wortprotokoll Beschluss Abstimmungsergebnis |
Herr Schindler informiert darüber, dass dem Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz (Abteilung Natur, Klima, gesundheitlicher Umweltschutz) eine Teilnahme erst zur nächsten Sitzung möglich ist. Der Bereich wird eine entsprechende Präsentation zur Anfrage vorbereiten und dem Ausschuss präsentieren. Herr Schindler bitte daher um Vertagung bis zur nächsten Sitzung.
Herr Dr. Lengen betrachtet den Umfang der Anfrage kritisch, da grundsätzliche Auskünfte zu Stromtarifen etc. auch auf der Internetseite der städtischen Stadtwerke zur Verfügung stehen. Viele Detailauskünfte würden ggf. erheblichen Aufwand in der Verwaltung verursachen. Herr Ising macht deutlich, dass er weiterhin auf die Beantwortung besteht. Herr Schindler verweist hierzu erneut auf die Beantwortung in der nächsten Sitzung in Form einer Präsentation.
Anfrage:
Die Verwaltung wird beauftragt,
bis zur nächsten Sitzung des Wirtschaftsausschusses zu berichten:
1). Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch im Stadtgebiet?
2). Zu welchem Prozentsatz versorgen sich Betriebe und Liegenschaften der Stadt mit erneuerbaren Energien und welche Betriebe und Liegenschaften sind potentiell in der Lage Anschluss an Stromversorgung aus erneuerbaren Energien zu erhalten?
3). Zu welchem Prozentsatz versorgen sich Betriebe und Liegenschaften, welche im weitesten Sinne zur Wirtschaft der Stadt Lübeck zu zählen sind, mit erneuerbaren Energien?
4). Wie hoch ist der Anteil Lübecker Privat-Haushalte, die Energie aus erneuerbaren Energien erhalten?
Darüber hinaus lädt der Ausschuss zur nächsten Sitzung Vertreter*innen der Klimaleitstelle Lübeck ein, mit dem Ziel der Berichterstattung über den Stand klimapolitischer Maßnahmen in Lübeck.
Der Wirtschaftsausschuss und Ausschuss
für den "Kurbetrieb Travemünde (KBT)"
beschließt einstimmig, die Anfrage
auf die nächste Sitzung zu vertagen.
(15 Ja-Stimmen)