Visuelle Assistenzsoftware öffnen. Mit der Tastatur erreichbar über ALT + 1

Auszug - Bericht der Kulturstiftung  

4. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege
TOP: Ö 3.2
Gremium: Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 14.01.2019 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 18:13 Anlass: Sitzung
Raum: Roter Saal
Ort: Rathaus
 
Wortprotokoll

Zunächst informiert Herr Prof. Dr. Wisskirchen über den Jahresrückblick 2018 und teilt mit, dass 243.189 Besuche verzeichnet werden konnten, was eine Steigerung von 14 Prozent zum Vorjahr bedeute. Dies führte ebenfalls zu einer Steigerung der Einnahmen um 18 Prozent und einer Steigerung des Verkaufs in den Museumsshops um 27 Prozent.

 

Herr Prof. Dr. Wisskirchen nennt als Gründe für die Steigerungen im Jahr 2018 die Ausstellung „Emil Nolde, Farbenzauber“, mit über 15.000 Besuchern und Ausstellungen im Museumsquartier, wie die Mode-Ausstellung „Chanel, Dior, Pucci… Modemythen der 50er bis 70er Jahre“ sowie anlässlich des Stadtjubiläums die Sonderausstellung „875 Jahre – Lübeck erzählt uns was “ und das Hansekulturfestival.

Weiterhin berichtet Herr Prof. Dr. Wisskirchen, dass erstmals alle Stellen in der Leitungsebene besetzt werden konnten und zwei Volontariate im Behnhaus und St. Annen Museum die Arbeit unterstützen. Finanziell werde dies durch die Possehl-Stiftung, den Freunden der Museen und einem großzügigen Lübecker Kunstmäzen ermöglicht.

 

Darüber hinaus gibt Herr Prof. Dr. Wisskirchen einen Ausblick auf das Jahr 2019 und erläutert, dass in diesem Jahr die moderne Kunst im Fokus stehen werde.
Großprojekte in der Kunsthalle St. Annen werden die Ausstellung von Jonathan Meese und die Ausstellung der Preisträgerin des 1. Internationalen Possehl-Kunstpreises, Doris Salceo, sein.
Weiterhin informiert Herr Prof. Dr. Wisskirchen über aktuelle Ausstellungen im Januar, wie die Wiedereröffnung der Danziger Paramente im St. Annen-Museum und die Ausstellung „Ich und mein Selfie“ in der Kunsthalle St. Annen.

 

Abschließend berichtet Herr Prof. Dr. Wisskirchen über die Kriminacht im Buddenbrockhaus am 23.01.2019 anlässlich der 20-jährigen Städtepartnerschaft mit Visby/ Gotland  und die Verleihung des Günter-Grass-Literaturpreises am 27.01.2019 im Rathaus. 

 

 

Die Ausschussmitglieder nehmen die Ausführungen von Herrn Prof. Dr. Wisskirchen zur Kenntnis.