Auszug - Haushaltsbegleitbeschluss; Holzhof Wesloe zum Zentrum für Waldpädagogik und nachhaltige Holzprodukte entwickeln - Überweisung aus der Bürgerschaft - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Sitzung der Bürgerschaft 29. November 2018, TOP 10.17.20 , VO/2018/6842
|
Wortprotokoll Beschluss Abstimmungsergebnis |
Die Bürgerschaft hat zu Punkt 10.17.20 mit VO Nr. 6842 den nachstehend aufgeführten Antrag der Fraktion „Bündnis 90/Die Grünen“ mit Mehrheit abschließend an den Ausschuss Umwelt, Sicherheit und Ordnung überwiesen:
Haushaltsbegleitbeschluss; Holzhof Wesloe zum Zentrum für Waldpädagogik und nachhaltige Holzprodukte entwickeln
Der Holzhof Wesloe ist vielen Lübecker*innen nur als Ort bekannt, an dem Weihnachtsbäume verkauft werden. Der Holzhof hat jedoch ein größeres Potential, das es in zwei Richtungen zu entwickeln gilt:
Waldpädagogik für Lübecker Schulen:
Der Lübecker Wald bietet durch seine Lage im Stadtgebiet gute Voraussetzungen für Lübecker Schüler*innen, Wald kennen und lieben zu lernen.
Bereits jetzt nehmen Schulen das Angebot von Lerneinheiten im Wald wahr. Die Nachfrage steigt. Auch Lehrer werden an der Waldakademie geschult, um Wissen weiter zu tragen. Erste Konzepte für die Waldpädagogik sind bereits vorhanden.
Dieses Potential gilt es zu entwickeln, indem ein fester Standort im Holzhof Wesloe mit Seminarraum geschaffen wird, der bislang fehlt.
Verkauf von Holzprodukten:
Im Holzhof Wesloe werden neben Weihnachtsbäumen auch einfache Holzprodukte wie Pfähle oder Bänke zum Kauf angeboten. Auch dieses Potential kann entwickelt werden, indem hochwertigere Holzprodukte für Haus und Garten hergestellt und mit modernem Marketing verkauft werden.
Um die Potentiale zu heben, beantragen wir die Bereitstellung eines Betrages von 20.000 €, um ein externes Gutachten über die Entwicklung des Holzhofes Wesloe zu einem Zentrum für Waldpädagogik und nachhaltige Holzprodukte einzuholen. Darin sollen Details der multifunktionalen Modernisierung ausgearbeitet werden.
Es soll u.a. Aussagen treffen über:
- die Anforderungen an die neuen Räumlichkeiten für die kombinierte Nutzung
- die voraussichtliche Auslastung des Seminarraums durch Schulen, Kindergärten, Kurse,
Fortbildungen etc.
- die Wirtschaftlichkeit des breiter aufgestellten Verkaufs von Holzprodukten
- die voraussichtlichen Kosten des Umbaus
Das Gutachten soll zeitnah ausgeschrieben werden und bis Ende Juni 2019 vorliegen.
Vertagt. Siehe TOP 2
Beschluss:
Vertagt. Siehe TOP 2