Auszug - Verschiedenes  

1. Sitzung des Jugendhilfeausschusses in der Wahlperiode 2018 - 2023 (konstituierende Sitzung)
TOP: Ö 9
Gremium: Jugendhilfeausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 05.07.2018 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:04 - 18:08 Anlass: Sitzung
Raum: Großer Sitzungssaal (Haus Trave 7.OG)
Ort: Verwaltungszentrum Mühlentor
 
Wortprotokoll

Herr Bernet schlägt vor einen intensiven, fachlichen und direkten Austausch zwischen den Elternvertretungen der Kita und der Verwaltung einzurichten.

Frau Weiher verweist auf die gewählten Elternbeiräte in den Kitas und dass die Mitbestimmung im Kita – Gesetz geregelt sei. Es seien bereits diverse Gesprächskreise zwischen Kitaleitung, Eltern und KitamitarbeiterInnen vorhanden.

Auch Frau Hildebrand merkt an, dass man jedes Problem konkret und direkt mit der Verwaltung besprechen könnte.

Herr Regenberg unterstützt den Vorschlag von Herrn Bernet, gerade vor dem Hintergrund, dass dann im Jugendhilfeausschuss weniger Detailfragen angesprochen und bereits im Vorwege anderweitig geklärt werden könnten.

Herr Jürgensen stimmt Frau Hildebrand zu und teilt mit, dass spezifische Fragen immer direkt an die Verwaltung gerichtet werden könnten und darüber hinaus gehende Fragen auch weiterhin im Jugendhilfeausschuss erörtert werden könnten.

Frau Czerwinski weist auf einen hohen Informations- und Gesprächsbedarf der Eltern hin.

Herr Puhle regt an die Rechte und Pflichten der Beiräte mit der Verwaltung zu klären.

Frau Rösel berichtet, dass bereits eine Beiratssitzung mit ihr stattgefunden hat und dass sie künftig regelmäßig mit den Beiräten bzw. den Eltern kommunizieren möchte. Ein Austauschgremium zwischen Beiräten und den städtischen Kitas soll für einen regen Austausch sorgen.

Antje Holderbach (Die Unabhängigen) meldet sich aufgrund einer Nachfrage. Der Vorsitzende fragt, ob der Ausschuss der Anhörung von Frau Holderbach widerspricht. Der Ausschuss widerspricht dem nicht. Frau Holderbach kritisiert die Kommunikation zwischen der Verwaltung und Kitas. Frau Weiher und Frau Schulte-Ostermann äußern sich dazu.

 

Der Vorsitzende bittet die Öffentlichkeit und die Personen, die zur Teilnahme am nichtöffentlichen Teil der Sitzung nicht berechtigt sind, den Raum zu verlassen.

 

Ende des öffentlichen Teils der Sitzung um 18:04 Uhr.

 

Die Öffentlichkeit und die Personen, die zur Teilnahme am nichtöffentlichen Teil der Sitzung nicht berechtigt sind, verlassen den Raum.

 

Beginn des nichtöffentlichen Teils der Sitzung um 18:06 Uhr.