Auszug - Mitteilungen der Verwaltung  

36. Sitzung des Wirtschaftsausschusses und Ausschuss für den "Kurbetrieb Travemünde (KBT)"
TOP: Ö 3.4
Gremium: Wirtschaftsausschuss und Ausschuss für den "Kurbetrieb Travemünde (KBT)" Beschlussart: zur Kenntnis genommen / ohne Votum
Datum: Mo, 13.11.2017 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:30 - 18:13 Anlass: Sitzung
Raum: Großer Sitzungssaal (Haus Trave 7.OG)
Ort: Verwaltungszentrum Mühlentor
 
Wortprotokoll
Abstimmungsergebnis

Herr Schindler stellt den Ausschussmitgliedern Frau Piroska Csösz als neue Bereichsleiterin des Bereiches Wirtschaft und Liegenschaften vor. Der Ausschuss begrüßt Frau Csösz und freut sich auf die gute Zusammenarbeit.

 

Herr Kirchhoff berichtet von einem erfolgten Gespräch mit dem Land als Fördergeber für die Neugestaltung der Travepromenade. Unter Begleitung der Planer und der Wirtschaftsförderung wurde dem Land das Konzept vorgetragen. Im Ergebnis wurde eine Förderung in Höhe von 70% in Aussicht gestellt. Im Januar wird der entsprechende Förderantrag gestellt, die Umsetzung soll dann zwischen August 2018 und Juni 2019 erfolgen. Am Donnerstag werden die Architekturvorschläge für die ganzjährigen Gastronomieeinheiten im Gestaltungsbeirat beraten, diese sind im Vorwege mit den Mietern abgestimmt worden.

 

Zur Standortsuche der Kulturbühne Travemünde informiert Herr Kirchhoff über einen am 02.11.2017 erfolgten Gesprächstermin mit dem Geschäftsführer der Kulturbühne Travemünde gUG, Herrn Wolfgang Hovestädt. In dem Gespräch wurde u.a. eine Vielzahl von möglichen Standorten erörtert. Die Gesprächsparteien kamen übereinstimmend zur Feststellung, dass sich die Suche nach einem Standort für eine feste Spielstätte schwierig gestaltet. Herr Hovestädt wird sein Konzept nebst Gesamtflächenbedarf inklusive entsprechender Bauzeichnungen eines von ihm favorisierten Zeltes / Gebäudes zur weiteren Prüfung beim Kurbetrieb einreichen. Derzeit liegen die Unterlagen noch nicht vor.

 

Zur Standortverlegung des Weihnachtswunderlandes von der Obertrave zum Hansemuseum informiert Herr Schindler zum Hintergrund der Standortproblematik durch Hochwasser. Im letzten Jahr hat ein Hochwasser beim Abbau der Veranstaltung zu erheblichen Problemen geführt. Nach Abstimmung mit dem Aufsichtsrat der LTM wird der Standort zur Risikovermeidung nunmehr zum Hansemuseum verlegt. Frau Jansen befürchtet, dass der neue Standort zu weit außerhalb der anderen Märkte liegt. Herr Schindler verweist hierzu u.a. auf den nahe gelegenen Markt am Koberg.

 

Zur Einhaltung des Bürgerschaftsbeschlusses zur Verwendung von Mehrweggeschirr bei Veranstaltungen berichtet Herr Senator Schindler von entsprechenden Vertragsbedingungen der LTM gegenüber den Veranstaltern. Die LTM kann keine flächendeckende Kontrolle der Einhaltung abbilden, es werden jedoch Stichprobenkontrollen durchgeführt. Herr Reinhardt macht hierzu deutlich, dass die Einhaltung des Beschlusses auch durchgesetzt werden muss. Frau Kempke informiert zum Thema „ToGo-Behältnisse“ von einer Arbeitsgruppe, die auch im Bereich des Einzelhandels eine Reduzierung erreichen möchte.


Der Wirtschaftsausschuss und Ausschuss

für den "Kurbetrieb Travemünde (KBT)"

nimmt die Ausführungen der

Verwaltung zur Kenntnis.