Auszug - Bericht aus der Kulturstiftung  

26. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege
TOP: Ö 3.2
Gremium: Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 09.10.2017 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 18:25 Anlass: Sitzung
Raum: Roter Saal
Ort: Rathaus
 
Wortprotokoll

Herr Prof. Dr. Wisskirchen berichtet über:

    Erste Internationale Summerschool in Lübeck

Von Montag, 25. September, bis Freitag, 29. September 2017 habe die erste Internationale Summerschool des Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) stattgefunden. Junge WissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland seien für eine Woche nach Lübeck gekommen und beschäftigten sich in Workshops und in Vorträgen ausgewiesener Experten mit dem Sammeln und Ausstellen musealer Objekte. Dazu habe die Summerschool die Lübecker Museen sowie die Stadtbibliothek besucht, um im unmittelbaren Kontakt mit den Objekten vor Ort wissenschaftliche Theorie und Museumspraxis in den Dialog zu bringen. Hervorzuheben seien die vielen positiven Rückmeldungen der TeilnehmerInnen. Besonders die ausländischen TeilnehmerInnen seien überrascht gewesen, wie viel Kultur sich in Lübeck befinde und wie gut diese vernetzt sei.

 

    Erstes Netzwerktreffen für Mann-Häuser

Ende des Jahres werde es ein erstes Netzwerktreffen für alle Mann-Häuser geben. Das Treffen werde in Lübeck stattfinden. Bei dem Treffe sollen Pläne für die zukünftige Zusammenarbeit entwickelt werden.

 

    Ausstellung Weihnachtswünsche – Die Welt des Spielzeugs um die Jahrhundertwende

Die Ausstellung werde vom 19.11.201704.02.2018 im St. Annen – Museum gezeigt. Zudem habe die Kulturstiftung den Kunsthandwerkern, die dieses Jahr aufgrund von Sanierungsarbeiten nicht im Heiligen-Geist-Hospital ausstellen können, angeboten, ihre Werke im Foyer des St. Annen – Museum auszustellen.

 

    Besucherzahlenstatistik der Lübecker Museen

Hinsichtlich der Besucherzahlen habe es im Vorjahresvergleich mit -5% eine leichte Verbesserung zu den vorherigen Monaten gegeben. Zum Ende des Jahres sei aufgrund einiger Sonderausstellungen mit einer weiteren Verbesserung zu rechnen.

 

Herr Petereit bittet darum, das Thema Kellersanierung St. Annen, welches in der letzten Ausschusssitzung unter TOP 3.2 diskutiert wurde, noch einmal zu erläutern. Ihm sei nicht ganz klar, weshalb die im Haushalt ausgewiesenen und von der Bürgerschaft freigegebenen Mittel nicht genutzt wurden.

Frau Weiher erklärt, dass die Mittel für die Kellersanierung in den Haushalt eingestellt wurden und auch von der Bürgerschaft beschlossen wurden. Allerdings unterliege der Haushalt im Anschluss an den Bürgerschaftsbeschluss noch der Genehmigung des Innenministers. Der Innenminister habe den Haushalt in der vorgelegten Form nicht genehmigt und die Hansestadt Lübeck aufgefordert, Einsparungen im Haushalt vorzunehmen. Auf der Prioritätenliste lege die Kellersanierung St. Annen hinter Sanierungsmaßnahmen von Schulen und Kitas, so dass die Mittel für die Kellersanierung St. Annen im Haushalt wieder gestrichen werden mussten.