Auszug - BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN: Anfrage des Ausschussmitglieds Arne-Matz Ramcke zu den Eichen in der Einsiedelstraße  

Sitzung des Bauausschusses
TOP: Ö 5.2.2
Gremium: Bauausschuss Beschlussart: zur Kenntnis genommen / ohne Votum
Datum: Mo, 04.09.2017 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 17:45 Anlass: Sitzung
Raum: Foyer der Bauverwaltung
Ort: Mühlendamm 12, Lübeck
VO/2017/05181 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN: Anfrage des Ausschussmitglieds Arne-Matz Ramcke zu den Eichen in der Einsiedelstraße
   
 
Status:öffentlich  
Federführend:Geschäftsstelle der Fraktion BÜ90 DIE GRÜNEN Bearbeiter/-in: Klöckner, Hilde
 
Wortprotokoll
Beschluss

Anfrage:

Von der Bahnbrücke bis zur Josephinenstraße sieht der überwiegende Teil der Eichen abgängig aus - dürres Laub, zum Teil jetzt schon Herbstfärbung, zwei Bäume schon abgestorben.

Seit dem letzten Jahr haben die Bäume Gießringe, sind aber trocken.

 

Wie schaut der Gießplan für junge Baume aus?

 

Wann wurden die Bäume gepflanzt und wie wurden sie seitdem gepflegt?

 

Was sind die Gründe für die vielen Bäume die abgängig sind?

 

Bis wann werden Ersatzbäume gepflanzt?

 

Wie schaut die finanzielle Bilanz bei diesen skizzierten Fällen aus, kommt ein intensiverer Pflegeaufwand im Vergleich mit einer Neuanschaffung der Jungbäume günstiger für die Stadt?

 

Abschließende Antwort – nachträglich zur Niederschrift (Pressemitteilung vom Bereich 5.660 „Revitalisierung der Eichen in der Einsiedelstraße“:

Der Bereich Stadtgrün und Verkehr und der Fachbereich Planen und Bauen teilen mit, dass ein Projekt zur Revitalisierung der Eichen in der Einsiedelstraße durchgeführt wird.

In der Einsiedelstraße stehen ca. 130 Eichen am Straßenrand. Ein Großteil der Straßenbäume wächst nicht richtig und macht insgesamt keine gute Figur. Aber woran liegt das? Der Bereich Stadtgrün und Verkehr geht dieser Frage seit Anfang dieses Jahres auf den Grund und hat in Zusammenarbeit mit der Firma ARBOR revital ein Projekt zum Erhalt dieser Bäume gestartet. Die Firma ARBOR revital ist ein bundesweit tätiges Sachverständigenbüro, das sich auf die Rettung von jungen Straßenbäume spezialisiert hat.

Die Einsiedelstraße ist in Verbindung mit der Eric-Warburg-Brücke eine stark genutzte Zugangsstraße zum Stadtgebiet und wurde vor ca. 10 Jahren mit ungefähr 130 Eichen bepflanzt. Nach anfänglichem Anwuchserfolg entwickeln sich die Gehölze nicht so, wie es normalerweise zu erwarten ist. Als mögliche Gründe sind vor allem Wasser- und Nährstoffmangel zu nennen. Das gestartete Projekt setzt genau bei diesen Themen seine Schwerpunkte. Bzgl. des Wasserbedarfs geben Feuchtesensoren an 5 Bäumen in unterschiedlichen Tiefen Aufschluss und melden, wenn der Boden zu trocken wird. Die Auswertung der Sensoren ermöglichen Aussagen über die Wassermenge, die der Jungbaum benötigt und die nach Niederschlägen pflanzenverfügbar sind. Damit ist eine differenzierte Festlegung von Gießzeitpunkten & Wassermengen möglich. Die Bewässerungsstrategie wird somit an das Entwicklungsstadium des Gehölzes angepasst.

Um zu gewährleisten, dass die gesamte Wassermenge an den Baumwurzeln ankommt und nicht oberflächlich wegfließt, wurde bei jedem Baum ein Gießring eingebaut. Diese sind ca. 20 cm hoch. In die Gießringe wird das Wasser eingefüllt und kann dort langsam versickern. Wenn die Ringe nicht mehr notwendig sind, werden diese nach und nach abgebaut.

Eine Bodenanalyse über die zur Verfügung stehenden Nährstoffe bildet die Grundlage für eine bedarfsgerechte Düngung der Bäume. Ein reanimierender Baumschnitt im nächsten Jahr soll die Eichen zusätzlich stärken.

Einzelne Bäume sind jedoch so stark geschwächt, dass diese nicht mehr revitalisiert werden können. Diese werden entnommen und durch neue Bäume ersetzt. Alles in allem geht der Bereich Stadtgrün und Verkehr davon aus, dass sich der Baumbestand in den nächsten 2–3 Jahren erholen wird. Nach diesem Zeitraum ist eine Intensivpflege der Bäume nicht mehr notwendig.

Bei erfolgreichem Abschluss des Projektes wird der Bereich Stadtgrün und Verkehr in Abhängigkeit von Ressourcen prüfen, welche Maßnahmen zur Revitalisierung und zum Schutz weiterer Straßenbäume ergriffen werden können.

 

Der Bauausschuss nimmt die gegebene Antwort zur Kenntnis.